05.01.2015 Aufrufe

broschuer_altbausanierung_2014_web

broschuer_altbausanierung_2014_web

broschuer_altbausanierung_2014_web

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Reihenhaus in Tübingen, gedämmt mit verputzter Vorhangfassade<br />

und 16 cm Zellulose-Einblasdämmung. Beplankung mit Holzwolle-Leichtbauplatten.<br />

© © M. Haus/Umweltzentrum Tübingen<br />

1 Außenwand<br />

2 untere Dämmlage<br />

3 obere Dämmlage<br />

4 Kanthölzer vertikal<br />

5 Kanthölzer horizontal<br />

Selbstbaugeeignete Vorhangfassade mit Einklemmdämmung<br />

zweilagig, Kanthölzer kreuzweise verlegt<br />

Außendämmung mit Vorhangfassade<br />

verputzt<br />

Die gedämmte Vorhangfassade setzt sich aus vier Komponenten<br />

zusammen:<br />

• Dämmung<br />

• Unterkonstruktion<br />

• Befestigungsmittel<br />

• Außenverkleidung mit oder ohne Hinterlüftung<br />

Planung und Ausführung einer gedämmten und verputzten<br />

Vorhangfassade sind üblicherweise Aufgabe eines Fachbetriebes.<br />

Langlebigkeit, Tragfähigkeit und Standsicherheit<br />

der Konstruktion sowie Brandschutzanforderungen und genehmigungspflichtige<br />

Bauvorgaben sind zu beachten.<br />

Wird stattdessen in althergebrachter Weise mit Dämmmatten<br />

gedämmt, stehen verschiedene Ausführungen der<br />

Tragkonstruktion zur Wahl. Ein einfaches Traggerüst lässt<br />

sich mit Kanthölzern herstellen, die z. B. mit Winkeln an der<br />

Wand angebracht werden. Diese Lösung erfordert jedoch<br />

einen relativ hohen Holzanteil, der in der Dämmschicht<br />

Wärmebrücken bildet. Werden stattdessen Dämmmatten<br />

kreuzweise in zwei Lagen verlegt, lassen sich die Wärmebrücken<br />

reduzieren. Entsprechend sind auch die Konstruktionshölzer<br />

kreuzweise anzubringen. Dennoch, gegenüber<br />

der Einblasdämmung bleibt die Dämmung mit Dämmmatten<br />

immer im Nachteil. Kritische Punkte sind:<br />

• höherer Anteil an Wärmebrücken<br />

• dauerhaft lückenloser Anschluss der Dämmung an angrenzende<br />

Bauteile fraglich<br />

Traggerüst<br />

Zunächst wird die Trägerwand gegen aufsteigende Feuchtigkeit<br />

bis min. 30 cm ab fertigem Terrain mit einer Perimeterdämmung<br />

aus Polystyrol XPS oder Schaumglas geschützt.<br />

Bevorzugte Dämmweise für die Vorhangfassade ist die Einblasdämmung<br />

mit Zelluloseflocken (recyceltes Altpapier).<br />

Diese Dämmweise gewährleistet eine kompakte und<br />

lückenlose Dämmschicht. Wird mit Zelluloseflocken gedämmt,<br />

sollte sich die Tragkonstruktion dem Einblassystem<br />

anpassen, d. h., leichte Tragsysteme mit möglichst geringem<br />

Wärmebrückeneffekt sind zu bevorzugen. Empfehlenswert<br />

sind hier vorgefertigte Holzbauteile der Systemhersteller<br />

wie z. B. Lignotrend oder Lambdaplus. Die geschaffenen<br />

Hohlräume werden nach Anbringen einer Deckbeplankung<br />

(reißfeste Unterspannbahn oder Plattenmaterial) lückenlos<br />

mit Zelluloseflocken ausgeblasen.<br />

Traggerüst aus vorgefertigten Holzleitern (System Lignotrend)<br />

© © Lignotrend<br />

82

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!