05.01.2015 Aufrufe

broschuer_altbausanierung_2014_web

broschuer_altbausanierung_2014_web

broschuer_altbausanierung_2014_web

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Anwendungsbeispiel 2: AuSSenwand dämmen mit Holzweichfaserplatten<br />

Hinweise<br />

• inkl. Putz als natureplus-zertifiziertes WDV-System verfügbar<br />

• verbesserter Schallschutz<br />

• gute Diffusionsfähigkeit<br />

• verringerte Neigung zu Algen- und Schimmelpilzbildung<br />

• wärmespeichernd, guter sommerlicher Wärmeschutz<br />

• keine Problemabfälle<br />

• Dämmwirkung weniger effizient als mit Polystyrol<br />

• teurer als WDV-Systeme mit Polystyrol<br />

Beispiel<br />

Sanierung und Aufstockung einer Doppelhaushälfte in<br />

Rheinfelden: Putzfassade gedämmt mit 16 cm Holzweichfaserplatten;<br />

U-Wert alt: 1,58 W/(m 2 ∙ K), U-Wert neu:<br />

0,25 W/(m 2 ∙ K); Architektin: Monika Süssle, Rheinfelden<br />

U-Werte in W/(m 2 ∙ K) mit Holzweichfaserplatten WLG 042<br />

Dicke in mm 0 100 120 140 160 200<br />

Mauerwerk Kalksandstein (Rohdichte = 2.000 kg/m 3 ) 240 2,9 0,37 0,31 0,27 0,24 0,20<br />

Mauerwerk Vollziegel (Rohdichte = 2.000 kg/m 3 ) 240 2,4 0,36 0,31 0,27 0,24 0,19<br />

Mauerwerk Hochlochziegel (Rohdichte = 1.000 kg/m 3 ) 240 1,3 0,32 0,28 0,24 0,22 0,18<br />

Mauerwerk Hohlblockstein (Rohdichte = 650 kg/m 3 ) 240 1,2 0,31 0,27 0,24 0,21 0,18<br />

© © M. Süssle<br />

© © M. Süssle<br />

© © Diffutherm<br />

78

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!