05.01.2015 Aufrufe

broschuer_altbausanierung_2014_web

broschuer_altbausanierung_2014_web

broschuer_altbausanierung_2014_web

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Bei allen Verfahren wird das Mauerwerk durch Erschütterungen<br />

(Einrütteln der Stahlplatten, Stemmen und Schlagbohren)<br />

stark in Mitleidenschaft gezogen, was nicht jedem<br />

Altbau gleichermaßen gut bekommt. Als „sanfte“ Trockenlegungsverfahren<br />

bieten sich deshalb elektrophysikalische<br />

Methoden an. Entweder mithilfe von Elektroden auf der<br />

Mauer oder mithilfe eines elektrischen Feldes (Funkwellen)<br />

sollen die Wassermoleküle am Aufsteigen gehindert werden.<br />

Obwohl die Funktion im Labor nachgewiesen ist, bleibt die<br />

Wirksamkeit in der Praxis umstritten. Bei Interesse sollten Sie<br />

sich Referenzobjekte von länger zurückliegenden Sanierungen<br />

zeigen lassen.<br />

neu verputzt werden. Die Verwendung von Sanierputz ist auf<br />

jeden Fall empfehlenswert. Dieser muss nach Herstellerangaben<br />

in mehreren Lagen aufgebracht werden. Sanierputze<br />

sind diffusionsoffener und können gelöste Salze bis zu einem<br />

gewissen Sättigungsgrad binden. Sie sind jedoch nicht in der<br />

Lage, Feuchtigkeit aus dem Mauerwerk zu ziehen, wie gerne<br />

behauptet wird. Wird feuchtes Mauerwerk nicht trockengelegt,<br />

helfen auch Sanierputze nicht weiter. Feuchtigkeitsschäden<br />

treten wieder zutage, nur dauert dies etwas länger<br />

als bei einem gewöhnlichen Putz. Bei Sanierputzen kann auf<br />

natureplus-zertifizierte Produkte zurückgegriffen werden.<br />

Thermische Trockenlegung<br />

Die thermische Trockenlegung wird vor allem bei historischen<br />

Gebäuden angewendet. Die Wirkungsweise als Horizontalsperre<br />

beruht auf der Austrocknung der Wände durch<br />

Wärme. Dazu werden knapp über dem Fußboden Heizrohre<br />

an den Außenwänden verlegt. In den meisten Fällen genügt<br />

dazu eine Ringleitung mit Durchmesser 18 mm entlang aller<br />

Außenwände. Eine intakte Bauteilheizung verhindert das<br />

Aufsteigen der Feuchtigkeit durch Austrocknung. Inwieweit<br />

die Bauteilheizung auch bei sehr versalzenem und stark<br />

durchfeuchtetem Mauerwerk hilft, ist umstritten. Nachteil ist<br />

auch, dass die Heizung ganzjährig betrieben werden muss,<br />

was unter dem Gebot der Energieeinsparung nur in Verbindung<br />

mit einer Solarheizung diskutabel erscheint.<br />

Nach der Trockenlegung: Geschädigter Putz sollte vollständig<br />

und großzügig über die geschädigten Stellen hinaus entfernt<br />

werden. Nach Durchtrocknung der feuchten Stellen kann<br />

Bauteilheizung zur Mauertrockenlegung<br />

© © J. Hülsemann<br />

Bauteilheizung zur Trockenlegung von Außenwänden<br />

69

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!