05.01.2015 Aufrufe

broschuer_altbausanierung_2014_web

broschuer_altbausanierung_2014_web

broschuer_altbausanierung_2014_web

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

© © FNR/M. Nast<br />

Lehmauftrag auf Wandheizung<br />

Lehm<br />

Als Ton bezeichnet man die Verwitterungsrückstände tonerdehaltiger<br />

Silikate, besonders der Feldspate. Lehm ist ein<br />

durch Eisenverbindungen gelb bis braun gefärbter sandhaltiger<br />

Ton.<br />

Ungebrannter Lehm wurde als natürlicher Baustoff in vielen<br />

Kulturen verwendet. Er war in Mitteleuropa bis ins 19. Jahrhundert<br />

noch ein weit verbreiteter Baustoff. Zum Ende des<br />

19. Jahrhunderts wurde die Lehmbauweise endgültig durch<br />

Mauerwerks- und Betonbau verdrängt. Die traditionelle<br />

Lehmbauweise ist heute auf wenige Bauten (z. B. Denkmalschutz)<br />

beschränkt oder wird mit neuen Techniken ausgeführt.<br />

Historische Anwendungsbereiche für Lehmbaustoffe<br />

sind:<br />

• Lehmsteinbau, Lehmstampfbau, Mauerwerk mit Lehmmörtel;<br />

• Ausfachung von Holzfachwerk;<br />

• Füllungen in Holzbalkendecken und Dächern;<br />

• Lehmputz, Lehmmörtel.<br />

Leichtlehm (Rohdichte 300–1.200 kg/m 3 ) ist ein Gemisch<br />

aus Lehm und leichten Gesteinskörnungen (Blähglas, Blähglimmer,<br />

Blähperlit, Blähton, Naturbims) mit anderen Beigaben<br />

und wird heute für unbelastete Wände oder Decken<br />

sowie Skelettbauten eingesetzt.<br />

Lehmstroh (Rohdichte 150–300 kg/m 3 ) kann für dämmende<br />

Ausfachungen (Fachwerkbau) eingesetzt werden. Lehmbaustoffe<br />

mit natureplus-Siegel (www.natureplus.org) sind<br />

verfügbar.<br />

Stroh<br />

Stroh fällt bei der Getreideverarbeitung in Form von gepressten<br />

Ballen als Abfallprodukt an. Wachsende Bedeutung<br />

erlangen Strohballen als preiswertes Dämmmaterial<br />

vor allem bei der Wand- und Deckendämmung im Hallenbau.<br />

Hier können die Strohballen einfach in vorbereitete<br />

Hohlräume geschichtet werden und erreichen Dämmwerte<br />

auf dem Niveau eines Passivhauses.<br />

Faserlehm oder Strohlehm (Rohdichte 1.200–1.700 kg/m 3 )<br />

ist für vorgefertigte Bauteile geeignet, wie z. B. Lehmsteine,<br />

Lehmbauplatten, Geschossdecken.<br />

157

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!