05.01.2015 Aufrufe

broschuer_altbausanierung_2014_web

broschuer_altbausanierung_2014_web

broschuer_altbausanierung_2014_web

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Baubiologische<br />

Bewertung<br />

• elektrisch neutral<br />

• wärmespeichernd<br />

• schalldämmend<br />

• elektrisch neutral<br />

• diffusionsfähig<br />

• wärmedämmend<br />

• wärmespeichernd<br />

• gutes Raumklima<br />

• aus natürlichen Rohstoffen<br />

• elektrostatisch neutral<br />

• fäulnisresistent<br />

• feuchteregulierend<br />

• kalte Oberfläche<br />

• Radon-Exhalationsrate unbedenklich<br />

• lange Nutzungsdauer<br />

Besonderheiten<br />

• frostbeständig und schlagregenfest<br />

• verbesserte Wärmedämmeigenschaften<br />

• wegen Kapillarität Schutz vor Durchfeuchtung erforderlich<br />

• Niedrigenergiebauweise ohne Zusatzdämmung möglich<br />

• für Außenwände nach dem Prinzip Funktionstrennung<br />

zusätzliche Wärmeschutzmaßnahmen erforderlich<br />

Auftretende Schäden<br />

historischer Ziegel:<br />

• Brennfehler (Schwachbrand,<br />

Risse, Deformierung)<br />

• Ausblühungen, Absprengungen<br />

durch schädliche<br />

Beimengungen (Kalkknollen)<br />

oder nachträgliches<br />

Einspülen von Kalk (aus<br />

Mörtel), Salzen<br />

• warme Oberfläche<br />

• Radon-Exhalationsrate unbedenklich<br />

• geringes Gewicht<br />

• Niedrigenergiebauweise ohne zusätzliche Dämmmaßnahmen<br />

möglich<br />

• Außenwände unverputzt nicht witterungsbeständig<br />

• für Feuchträume nur bedingt geeignet<br />

• kalte Oberfläche<br />

• gering diffusionsfähig<br />

• hohe CO 2 -Emissionen bei der Herstellung<br />

von Zement<br />

• für Außenbauteile nach dem Prinzip Funktionstrennung<br />

zusätzliche Wärmeschutzmaßnahmen erforderlich<br />

• unverzichtbar für Bauteile unter Erde<br />

• hohe CO 2 -Emissionen bei der<br />

Herstellung von Zement<br />

• diffusionsfähig<br />

• feuchtigkeitsregulierend<br />

• wärmeregulierend<br />

• geruchsabsorbierend<br />

• desinfizierend<br />

• Luftkalk: CO 2 -Herstellungsbilanz günstiger<br />

als bei Wasserkalk/Zement<br />

• Pufferwirkung zum Ausgleich der Raumluftfeuchte<br />

• bei chemisch hergestelltem Gips Radioaktivität<br />

• sehr gute Brandschutzeigenschaften<br />

• Zementputz: Schäden bei falschem Putzaufbau von hart<br />

nach weich<br />

• als Kalkstein, Marmor (für Mauersteine, Bodenbeläge etc.):<br />

nicht genügend frostbeständig<br />

• Luftkalk, Kalkhydrat: ausgewaschene Fugen vor allem bei<br />

Fundamenten und Sockelmauerwerk durch Grundfeuchte<br />

und Oberflächenwasser<br />

• keine Anwendung im Außenbereich<br />

• nicht in Bereichen mit starker Dauerfeuchtigkeitsaufnahme<br />

z. B. bei aufsteigender Grundfeuchte oder Schlagregendurchfeuchtung<br />

(Zerfall)<br />

• keine Eisen- oder Stahlverbindungen (wegen Rostbildung)<br />

165

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!