05.01.2015 Aufrufe

broschuer_altbausanierung_2014_web

broschuer_altbausanierung_2014_web

broschuer_altbausanierung_2014_web

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

8 AuSSenwand mit Innendämmung<br />

Die Innendämmung von Außenwänden gilt bis heute als<br />

Kompromiss. Gegen die Innendämmung spricht vor allem der<br />

Verlust an wertvoller Wohnfläche. Außerdem muss bei dem<br />

preiswertesten und weiterhin beliebtesten Innendämmsystem<br />

eine Dampfbremse eingebaut werden. Diese Standardkonstruktion<br />

besteht aus einer Ständerwand aus Holz- oder<br />

Metallprofilen mit zwischengeklemmten Mineralwollematten,<br />

einer Dampfsperre und Gipskartonbeplankung. Sowohl unter<br />

bautechnischen als auch unter bauphysikalischen Aspekten<br />

ist eine solche Konstruktion risikoreich und fehleranfällig: Einbindende<br />

Zwischenwände, Balkendecken und Fensterlaibungen<br />

erfordern in der Ausführung der Dämmsystemanschlüsse<br />

ein hohes Maß an Genauigkeit und Ausführungsqualität.<br />

Zusätzlich bedürfen die für Rohrdurchführungen und Steckdoseneinsätze<br />

notwendigen Öffnungen im Systemaufbau<br />

besonderer Aufmerksamkeit beim winddichten Anschluss.<br />

Allen Dämmsystemen gemeinsam ist schließlich noch das<br />

Problem der Wärmebrücken bei einbindenden Bauteilen wie<br />

Zwischenwänden und Decken.<br />

1 Außenputz<br />

2 Außenwand<br />

3 Innenputz (Bestand)<br />

4 Ständerwerk<br />

5 Dämmmatte<br />

(in der Regel Mineralfaser)<br />

6 Dampfbremse<br />

7 Gipskartonbeplankung<br />

Innendämmsystem mit Vorsatzschale<br />

Außendämmung nicht möglich wegen denkmalgeschützter<br />

Fassade, zudem nicht genehmigungsfähig wegen Grundstücksüberbauung<br />

© © Gutex<br />

89

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!