05.01.2015 Aufrufe

broschuer_altbausanierung_2014_web

broschuer_altbausanierung_2014_web

broschuer_altbausanierung_2014_web

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Einbindende Bauteile im Massivbau<br />

Wenn es unter anderem die Statik erlaubt, sollten einbindende<br />

Bauteile (Trennwände, Decken usw.), wenn immer<br />

möglich, von Außenwänden getrennt werden. Dadurch werden<br />

Wärmebrücken beseitigt, und die Schimmelpilzgefahr<br />

sowie die Schallleitung werden unterbunden.<br />

Bei einbindenden Bauteilen aus Massivbaustoffen, die<br />

nicht durchbrochen werden können, ist ein Dämmen mit<br />

Laibungsdämmplatten oder -keilen empfehlenswert.<br />

Dämmplatten aus gleichem Material wie die Wanddämmung<br />

dürfen maximal 20 mm dünner sein als die auf der<br />

Wandfläche montierte Dämmung. Hersteller von Holzfaserdämmplatten<br />

geben Empfehlungen, wann eine Laibungsdämmung<br />

erforderlich ist (z. B. Gutex „Planungshilfe zur<br />

Flankendämmung“).<br />

1 Außenputz<br />

2 Außenwand<br />

3 Innenputz (Bestand)<br />

4 Kopplungsschicht aus Lehm- oder Kalkgrundputz<br />

5 selbstklebendes Dichtungsband<br />

6 Holzfaserdämmplatte<br />

7 zweilagiger Innenputz auf Lehm- oder Kalkbasis<br />

8 Estrich/Trockenestrich<br />

9 Trittschalldämmung<br />

10 Holzwerkstoffplatte<br />

11 Holzbalkendecke/Rohboden mit Dämmung<br />

12 Deckenbekleidung<br />

Dämmung über zwei Geschosse<br />

1 Außenwand<br />

2 Holzfaserdämmplatte<br />

3 nicht tragende Trennwand<br />

4 Innenputz (Kalk oder Lehm)<br />

Außenwand mit nicht tragender Trennwand<br />

Einbindende Bauteile im Holzbau<br />

Da die Wärmeleitfähigkeit von Holz wesentlich geringer ist als<br />

die von massiven Materialien, kann auf die zusätzliche Dämmung<br />

in den Raum verzichtet werden. Vorhandene Hohlräume<br />

zwischen oberer Beplankung und Unterdecke bzw. einem Einschubboden<br />

müssen ausgedämmt werden.<br />

Um Wärmebrücken zu reduzieren, den Estrich inkl. Dämmung<br />

zurückschneiden und Holzfaserdämmplatte direkt auf die Decke<br />

stellen. Bei bestehender Ausgleichsschüttung Dämmplatte<br />

direkt auf den Rohboden bzw. Estrich stellen.<br />

Bei unebenen Untergründen einen dünnen Streifen Naturfaser-Dämmstoff<br />

oder ein breites Fugendichtband verwenden.<br />

1 Außenwand<br />

2 Holzfaserdämmplatte<br />

3 Laibungsplatte<br />

4 tragende Trennwand<br />

5 Innenputz (Kalk oder Lehm)<br />

Außenwand mit tragender Trennwand und Laibungsdämmplatte<br />

© © Lehmbau H. Neuhaus<br />

95

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!