05.01.2015 Aufrufe

broschuer_altbausanierung_2014_web

broschuer_altbausanierung_2014_web

broschuer_altbausanierung_2014_web

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Konstruktiver Holzschutz dagegen hat einen entscheidenden<br />

Einfluss auf die Lebensdauer. Zu den konstruktiven<br />

Holzschutzmaßnahmen zählen:<br />

• genügend Dachüberstand einplanen (≥ 30 cm),<br />

• Niederschlagswasser rasch ableiten, am besten in Faserrichtung<br />

des Holzes,<br />

• untere Kante senkrechter Holzverschalungen als Tropfkante<br />

ausbilden,<br />

• bei vertikalen Stößen waagrechter Bretter mindestens<br />

1 cm Fugenbreite einhalten,<br />

• Holzfassaden gut hinterlüften, mit Lüftungsschlitzen<br />

unten und oben (auch an Fenster- und Türöffnungen),<br />

• Holz aus Spritzwasserbereich heraushalten.<br />

Belüftungsbleche im Sockelbereich: Stülpschalung in handwerklich<br />

sauberer Eckausbildung. So haben die Stirnseiten der Bretter Luft<br />

zum Trocknen.<br />

© © Architekturbüro Brauner<br />

Natürlicher Holzschutz: Die vertikale Anordnung der Bretter sorgt<br />

für schnelleren Abfluss des Regenwassers und bessere Trocknung.<br />

Dachanschluss mit Entlüftung<br />

Eckausbildung bei vertikaler Holzverschalung<br />

Spritzwasserbereich bei Kiesschüttung ca. 30 cm Höhe, bei glatten<br />

Böden und starker Bewitterung bis zu 50 cm Höhe<br />

1 Rahmenholz<br />

2 Luftspalt ca. 10 mm<br />

Eckausbildung bei waagrechter Holzverschalung<br />

125

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!