30.01.2015 Aufrufe

Projekt „Wissenstransfer zur personenbezogenen Buchführung in ...

Projekt „Wissenstransfer zur personenbezogenen Buchführung in ...

Projekt „Wissenstransfer zur personenbezogenen Buchführung in ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Projekt</strong> Wissenstransfer <strong>zur</strong> <strong>personenbezogenen</strong> <strong>Buchführung</strong><br />

<strong>in</strong> den F<strong>in</strong>anzämtern Pankow / Weißensee, Mitte / Tiergarten<br />

und Re<strong>in</strong>ickendorf (Band 1: Abschlussbericht)<br />

5.5.1.3 Basis für e<strong>in</strong>e Entscheidung <strong>in</strong> Bezug auf den E<strong>in</strong>satz von IT<br />

Um die Qualität und Quantität des verfügbaren Buchhalterwissens auf der Basis von Informationstechnik<br />

zu verbessern oder das Buchhalterwissen erstmalig mit Hilfe der Informationstechnik<br />

bereitzustellen, s<strong>in</strong>d folgende Schwerpunkte zu betrachten:<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Vorhandene Wissensquellen erfassen und systematisieren<br />

Suche nach fehlenden technischen Lösungen<br />

Fehlende Datensammlungen aufbauen<br />

Schulungsbedarf<br />

Zur Entscheidung, welche Informations- und Kommunikations-Technologie (IKT) bzw. welche<br />

IKT-Tools für die Implementierung oder Verbesserung e<strong>in</strong>es Wissensmanagementsystems<br />

im eigenen Betrieb geeignet s<strong>in</strong>d, müssen folgende konzeptionelle Fragen<br />

beantwortet werden:<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Wo steckt eigentlich welches Wissen <strong>in</strong> me<strong>in</strong>em Unternehmen, und mit welchen Tools<br />

kann es e<strong>in</strong>gefangen und abgebildet werden<br />

Welche Tools benötigen wir, um e<strong>in</strong> nützliches Wissensmanagementsystem zu implementieren<br />

und alles <strong>in</strong> unserem Unternehmen abdecken zu können, was nach dem<br />

Stand der Informations- und Kommunikationstechnik überhaupt möglich ist<br />

Was benötigen wir, um die wichtigsten Informationen zusammenführen und unter den<br />

Mitarbeitern kommunizieren zu können<br />

Welche Tool-Strukturen passen zu unserer jetzigen Arbeitsweise und unterstützen zugleich<br />

unsere Innovationsperspektiven<br />

Wo wollen bzw. müssen wir hart strukturieren und wo sollte Kreativität und "Wildwuchs"<br />

gedeihen und welche Tools würden dabei jeweils helfen<br />

5.5.1.4 Strategisches Anforderungsprofil für den Ausbau der technischen Plattform<br />

Bei der Auswahl von technischen Lösungen <strong>zur</strong> Unterstützung des Wissensmanagements<br />

könnte man E<strong>in</strong>zellösungen <strong>zur</strong> Wissenserfassung, <strong>zur</strong> Wissensspeicherung, <strong>zur</strong> Wissensgenerierung<br />

und <strong>zur</strong> Wissensverbreitung betrachten.<br />

Seite 101 von 121

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!