30.01.2015 Aufrufe

Projekt „Wissenstransfer zur personenbezogenen Buchführung in ...

Projekt „Wissenstransfer zur personenbezogenen Buchführung in ...

Projekt „Wissenstransfer zur personenbezogenen Buchführung in ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Projekt</strong> Wissenstransfer <strong>zur</strong> <strong>personenbezogenen</strong> <strong>Buchführung</strong><br />

<strong>in</strong> den F<strong>in</strong>anzämtern Pankow / Weißensee, Mitte / Tiergarten<br />

und Re<strong>in</strong>ickendorf (Band 1: Abschlussbericht)<br />

Verhalten der Vorgesetzten:<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Den Führungskräften fehlt es an Buchhaltungswissen bzw. Fachkompetenz, so dass<br />

e<strong>in</strong>e Kontrolle als e<strong>in</strong>e Form der Führungsaufgabe nur schwer möglich ist.<br />

Führungskräfte können die konkreten Arbeitsbelastungen der Buchhalter nicht e<strong>in</strong>schätzen.<br />

Die Bedeutung der Motivation für den Arbeitsprozess ist stärker herauszustellen. Die<br />

Unterstützung durch Vorgesetzte erfolgt <strong>in</strong> unterschiedlichem Maße. Die Bandbreite<br />

reicht von „ne<strong>in</strong>, gar nicht“ über „soweit o.k.“ bis „ja, Motivation durch persönliche Ansprache“.<br />

Es muss deutlich(er) erkennbar werden, dass Vorgesetzte die Mitarbeiter unterstützen<br />

sowie die geleistete Arbeit entsprechend anerkennen bzw. würdigen.<br />

Verhalten <strong>in</strong> den Teams:<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Es bestehen Berührungsängste h<strong>in</strong>sichtlich neuer Aufgaben (Angst vor Lernen).<br />

Mitarbeiter haben Angst vor Fehlern und dafür <strong>in</strong> Haftung genommen zu werden.<br />

Offene Kommunikation über die bestehenden Ängste hat bisher nicht stattgefunden.<br />

Der harmonische Umgang mit den Kollegen gleicht derzeit viele Ängste aus.<br />

Es bestehen <strong>in</strong>nere Widerstände aufgrund „Nichtbezahlung der Zusatzarbeit“.<br />

Es bestehen subjektive Überlastungsgefühle.<br />

E<strong>in</strong> Teamgefühl hat sich bisher noch nicht entwickeln können, daher ist ke<strong>in</strong>e selbst<br />

gesteuerte Verantwortungsübernahme möglich.<br />

Der Wert der Tätigkeit (Bezahlung und Anerkennung) wird zu ger<strong>in</strong>g geschätzt.<br />

Buchhaltungsaufgaben werden als langweilig empfunden.<br />

Die Teammitglieder fürchten um ihre Gesundheit, der ständige Arbeitsdruck führt <strong>zur</strong><br />

Erschöpfung.<br />

Es besteht der Wunsch nach e<strong>in</strong>er künftig möglichst gerechten Arbeitsbelastung<br />

<strong>in</strong>nerhalb der Teams.<br />

Werden diese Ergebnisse mit den im Ideenworkshop herausgearbeiteten Erkenntnissen (vgl.<br />

Anlage 14) verknüpft, nämlich e<strong>in</strong>em klaren Votum h<strong>in</strong>sichtlich der problemorientierten<br />

Wissensmanagementansätze der zweiten Generation wie z. B. das Retention-Management<br />

Seite 75 von 121

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!