30.01.2015 Aufrufe

Projekt „Wissenstransfer zur personenbezogenen Buchführung in ...

Projekt „Wissenstransfer zur personenbezogenen Buchführung in ...

Projekt „Wissenstransfer zur personenbezogenen Buchführung in ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Projekt</strong> Wissenstransfer <strong>zur</strong> <strong>personenbezogenen</strong> <strong>Buchführung</strong><br />

<strong>in</strong> den F<strong>in</strong>anzämtern Pankow / Weißensee, Mitte / Tiergarten<br />

und Re<strong>in</strong>ickendorf (Band 1: Abschlussbericht)<br />

Wissensmanagement verlangt e<strong>in</strong> systematisches und strukturiertes Vorgehen <strong>zur</strong> Gew<strong>in</strong>nung,<br />

Aufbereitung und Dokumentation des von Buchhaltungsexperten <strong>in</strong> besonders schwierigen,<br />

komplexen oder seltenen E<strong>in</strong>zelfällen gewonnenen Erfahrungswissens. Es wird daher<br />

empfohlen, die folgenden Maßnahmen zu konzeptionieren und anschließend zu <strong>in</strong>itiieren.<br />

5.1.1 Expertennetzwerk / Buchhaltungszirkel<br />

„Communities of Practice“ (CoP) s<strong>in</strong>d e<strong>in</strong> freiwilliger oder gesteuerter Zusammenschluss von<br />

Personen mit ähnlichem Erfahrungsh<strong>in</strong>tergrund mit dem Ziel, Wissen auszutauschen<br />

und / oder an e<strong>in</strong>er Aufgabenstellung geme<strong>in</strong>sam zu arbeiten. CoPs s<strong>in</strong>d demnach lokal verteilte<br />

Mitarbeiternetzwerke <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Organisation und zeichnen sich durch ihren geme<strong>in</strong>schaftlichen<br />

Charakter aus, der aus den persönlichen Beziehungen ihrer Mitglieder erwächst.<br />

Aufgrund des geme<strong>in</strong>samen Interesses an e<strong>in</strong>em Thema entwickelt sich e<strong>in</strong> Geme<strong>in</strong>schaftss<strong>in</strong>n,<br />

e<strong>in</strong>e geme<strong>in</strong>same Sprache und somit die Basis für die Kommunikation komplexer<br />

Inhalte. Es folgen geme<strong>in</strong>sam entwickelte Ideen, die vielleicht auch nach der Lektüre<br />

vieler Bücher nicht entstanden wären. Zwischen denjenigen, die schon Erfahrungen haben,<br />

und Anfängern f<strong>in</strong>det e<strong>in</strong> Dialog, d. h. Kommunikation statt, die zum Verstehen beiträgt.<br />

Wenn Könner das, was sie wissen, schriftlich als Anleitung fassen sollten, würden sie wahrsche<strong>in</strong>lich<br />

scheitern. So aber wird das Verstehen für andere vere<strong>in</strong>facht. Implizites Wissen<br />

wird zu explizitem Wissen. Dieser Erkenntnis folgt der CoP-Ansatz (siehe auch Anlage 6).<br />

CoPs entstehen um D<strong>in</strong>ge, die für die Mitglieder Bedeutung haben und für die sie Verantwortung<br />

übernehmen wollen. Ihr gegenseitiges, wechselseitiges Engagement und ihr aufe<strong>in</strong>ander<br />

bezogenes Handeln hält sie <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er sozialen E<strong>in</strong>heit zusammen. Durch die gegenseitige<br />

Unterstützung (Wertschätzung den anderen gegenüber zeigen, Fragen stellen, Antworten<br />

geben, Informationen / Papiere austauschen) entwickelt sich geme<strong>in</strong>sames, aufe<strong>in</strong>ander bezogenes<br />

Handeln und damit e<strong>in</strong> geme<strong>in</strong>sames Repertoire an Rout<strong>in</strong>en, Artefakten, Werkzeugen,<br />

also Kommunikations- und Kooperationsstrukturen.<br />

Übertragen auf das <strong>Projekt</strong> können Communities of Practice zum Vorteil der Mitarbeiter und<br />

der Organisation operational bzw. strategisch genutzt werden, wenn sie e<strong>in</strong>en offiziellen<br />

Status von der Leitungsebene der F<strong>in</strong>anzämter erhielten, der die Funktion <strong>in</strong>stitutionalisiert.<br />

Seite 63 von 121

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!