30.01.2015 Aufrufe

Projekt „Wissenstransfer zur personenbezogenen Buchführung in ...

Projekt „Wissenstransfer zur personenbezogenen Buchführung in ...

Projekt „Wissenstransfer zur personenbezogenen Buchführung in ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Projekt</strong> Wissenstransfer <strong>zur</strong> <strong>personenbezogenen</strong> <strong>Buchführung</strong><br />

<strong>in</strong> den F<strong>in</strong>anzämtern Pankow / Weißensee, Mitte / Tiergarten<br />

und Re<strong>in</strong>ickendorf (Band 1: Abschlussbericht)<br />

2 E<strong>in</strong>führung<br />

Das Aufstiegsstudium <strong>in</strong> den höheren Dienst für die Beschäftigten aus der Landesverwaltung<br />

Berl<strong>in</strong>s bzw. der M<strong>in</strong>isterial- und Kommunalverwaltung des Landes Brandenburg wird am<br />

Institut für Verwaltungsmanagement (IVM) der Verwaltungsakademie Berl<strong>in</strong> (VAk) durchgeführt<br />

und umfasst e<strong>in</strong>en Zeitraum von achtzehn Monaten (der 14. Aufstiegslehrgang hat am<br />

17.09.2008 begonnen und ist bis zum 05.03.2010 – mündliche Prüfung – term<strong>in</strong>iert). Es be<strong>in</strong>haltet<br />

fachliche und überfachliche Ausbildungs<strong>in</strong>halte <strong>in</strong> den Bereichen Personalführung,<br />

effektives Verwaltungsmanagement, persönliche Arbeitstechniken, Kommunikation sowie<br />

ausgewählte Rechtsgebiete und ihre Anwendung. In e<strong>in</strong>em Umfang von 200 Doppelstunden<br />

s<strong>in</strong>d der regelmäßige Besuch der Sem<strong>in</strong>are und die Erbr<strong>in</strong>gung der entsprechenden Leistungsnachweise<br />

vorgesehen.<br />

Darüber h<strong>in</strong>aus ist von den Teilnehmern geme<strong>in</strong>sam als <strong>Projekt</strong>team über e<strong>in</strong>e Dauer von<br />

zehn bis zwölf Monaten e<strong>in</strong>e <strong>Projekt</strong>arbeit durchzuführen, für die pro Teilnehmer 40 Doppelstunden<br />

(entspricht 60 Zeitstunden) vorgesehen s<strong>in</strong>d. Diese orientiert sich an dem realen<br />

Bedarf e<strong>in</strong>er Behörde, nutzt das bereits vorhandene Potenzial der Teilnehmer und hat den<br />

Anspruch e<strong>in</strong>es möglichst hohen Realisierungsgrades <strong>in</strong> der Praxis. Die <strong>Projekt</strong>arbeit wird<br />

während der gesamten Zeit methodisch durch Dozenten des IVM begleitet.<br />

Nachdem verschiedene <strong>Projekt</strong>vorschläge diskutiert wurden, entschieden sich die Teilnehmer<br />

des 14. Aufstiegslehrgangs mehrheitlich für das <strong>Projekt</strong>thema <strong>„Wissenstransfer</strong> <strong>zur</strong> <strong>personenbezogenen</strong><br />

<strong>Buchführung</strong> <strong>in</strong> den F<strong>in</strong>anzämtern Pankow / Weißensee, Mitte / Tiergarten<br />

und Re<strong>in</strong>ickendorf“, das auch die Akzeptanz des IVM fand.<br />

Am 27.01.2009 wurde die e<strong>in</strong>tägige Startveranstaltung <strong>zur</strong> E<strong>in</strong>führung <strong>in</strong> das Thema <strong>Projekt</strong>management<br />

durch Frau Hecht als Dozent<strong>in</strong> des IVM – zugleich <strong>Projekt</strong>-Coach – durchgeführt.<br />

Das sich nunmehr aus den Teilnehmern des 14. Aufstiegslehrgangs gebildete <strong>Projekt</strong>team<br />

erhielt zunächst e<strong>in</strong>en grundsätzlichen Überblick über das Verfahren zum Initiieren,<br />

Planen, Organisieren und Steuern von <strong>Projekt</strong>en. In der zweiten Veranstaltungshälfte präsentierten<br />

die Auftraggeber Herr Freiheit, Vorsteher des F<strong>in</strong>anzamtes Pankow / Weißensee,<br />

Herr Werpusch<strong>in</strong>ski, Vorsteher des F<strong>in</strong>anzamtes Mitte / Tiergarten, und Herr Strowig, Vorsteher<br />

des F<strong>in</strong>anzamtes Re<strong>in</strong>ickendorf, ihr Anliegen und mith<strong>in</strong> den <strong>Projekt</strong>auftrag. In diesem<br />

ersten persönlichen Kontakt zwischen den Auftraggebern und dem <strong>Projekt</strong>team wurden<br />

Verständnisfragen geklärt, und es erfolgten Abstimmungen zum weiteren Vorgehen.<br />

Seite 7 von 121

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!