30.01.2015 Aufrufe

Projekt „Wissenstransfer zur personenbezogenen Buchführung in ...

Projekt „Wissenstransfer zur personenbezogenen Buchführung in ...

Projekt „Wissenstransfer zur personenbezogenen Buchführung in ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Projekt</strong> Wissenstransfer <strong>zur</strong> <strong>personenbezogenen</strong> <strong>Buchführung</strong><br />

<strong>in</strong> den F<strong>in</strong>anzämtern Pankow / Weißensee, Mitte / Tiergarten<br />

und Re<strong>in</strong>ickendorf (Band 1: Abschlussbericht)<br />

Kollege für Schulungen / Fortbildungen, Grundsatzangelegenheiten zuständig ist. Neun bis<br />

elf Dienstkräfte werden zusätzlich als Buchhalter ausgebildet.<br />

Im F<strong>in</strong>anzamt Pankow / Weißensee ist die Struktur „F<strong>in</strong>anzamt 2010“ erreicht. Die Größe der<br />

Teams umfasst hier auch zwei Sachbearbeiter (gehobener Dienst) und vier bis fünf<br />

Bearbeiter (mittlerer Dienst). Es s<strong>in</strong>d jedoch nur neun Buchhalter <strong>in</strong>tegriert. Die allgeme<strong>in</strong>en<br />

Buchhaltungsaufgaben wurden durch Übernahme der Aufgabe „personenbezogene <strong>Buchführung</strong>“<br />

auf zehn weitere Bearbeiter verteilt. Das Wissen zu Buchhaltungsaufgaben wird<br />

über „Learn<strong>in</strong>g by do<strong>in</strong>g“, haus<strong>in</strong>terne Fortbildungsveranstaltungen sowie kollegiale Hilfe<br />

(Teamverantwortung) angeeignet.<br />

Im F<strong>in</strong>anzamt Re<strong>in</strong>ickendorf ist die Zielstruktur des „F<strong>in</strong>anzamtes 2010“ ebenfalls erreicht.<br />

Die Größe der Teams umfasst auch hier zwei Sachbearbeiter (gehobener Dienst) und vier<br />

bis fünf Bearbeiter (mittlerer Dienst). Es konnten zwölf ehemalige Buchhalter <strong>in</strong>tegriert werden.<br />

Darüber h<strong>in</strong>aus werden weitere zwölf bis vierzehn Buchhalter benötigt. Das Wissen zu<br />

Buchhaltungsaufgaben wird hier ebenfalls über „Learn<strong>in</strong>g by do<strong>in</strong>g“, haus<strong>in</strong>terne Fortbildungsveranstaltungen<br />

sowie kollegiale Hilfe (Teamverantwortung) vermittelt.<br />

4.2 Inhalt und Umfang des <strong>Projekt</strong>s<br />

4.2.1 <strong>Projekt</strong>ziele und <strong>Projekt</strong>grenzen<br />

Die <strong>Projekt</strong>gruppe des 14. Aufstiegslehrgangs hat sich dieser Aufgabenstellung angenommen<br />

und <strong>in</strong> den drei F<strong>in</strong>anzämtern auf der Basis der Struktur „F<strong>in</strong>anzamt 2010“ e<strong>in</strong> Modell<br />

zum nachhaltigen Sichern und zum gezielten Transfer des Fach- und Erfahrungswissens<br />

personenbezogene <strong>Buchführung</strong> mittels def<strong>in</strong>ierter (Personalentwicklungs-)Maßnahmen entwickelt.<br />

Der Fokus des <strong>Projekt</strong>s liegt auf dem Aspekt <strong>„Wissenstransfer</strong> / Wissensmanagement“, d. h.<br />

es war die Frage zu beantworten: „Wie kann die sachgerechte Wahrnehmung buchhalterischer<br />

Aufgaben <strong>in</strong> den Teams nachhaltig sichergestellt werden“ Angrenzende Bereiche<br />

(Organisations- / Teamentwicklung) wurden vor allem bei der Problemanalyse mit berücksichtigt<br />

und gesichert, jedoch nicht mehr bei der Konzeptentwicklung; aufgabenkritische<br />

Betrachtungen s<strong>in</strong>d nicht Bestandteil des <strong>Projekt</strong>s, wurden aber als Ergebnis der Datenerhebung<br />

im S<strong>in</strong>ne e<strong>in</strong>er Ergebnissicherung aufgenommen und aufgelistet.<br />

Seite 27 von 121

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!