30.01.2015 Aufrufe

Projekt „Wissenstransfer zur personenbezogenen Buchführung in ...

Projekt „Wissenstransfer zur personenbezogenen Buchführung in ...

Projekt „Wissenstransfer zur personenbezogenen Buchführung in ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Projekt</strong> Wissenstransfer <strong>zur</strong> <strong>personenbezogenen</strong> <strong>Buchführung</strong><br />

<strong>in</strong> den F<strong>in</strong>anzämtern Pankow / Weißensee, Mitte / Tiergarten<br />

und Re<strong>in</strong>ickendorf (Band 1: Abschlussbericht)<br />

Abschnitt 5 – „Teil C – <strong>Projekt</strong>ergebnis: Das Modell“ des Abschlussberichts) war dabei <strong>in</strong>sbesondere<br />

gerichtet auf:<br />

<br />

<br />

<br />

Machbarkeit und Akzeptanz<br />

E<strong>in</strong>führungsvoraussetzungen<br />

Risiken und Wünsche / Chancen aus Sicht der Beschäftigten<br />

3.6.10 AP 5.3: Abschlusspräsentation<br />

Nach entsprechender Vorbereitung wurden den Auftraggebern und der VAK am 22.01.2010<br />

die <strong>Projekt</strong>ergebnisse präsentiert. Schwerpunkt der Abschlusspräsentation war dabei das<br />

entwicklelte „Modell zum nachhaltigen Sichern und zum gezielten Transfer des Fach- und<br />

Erfahrungswissens personenbezogener <strong>Buchführung</strong> <strong>in</strong> den drei F<strong>in</strong>anzämtern mittels def<strong>in</strong>ierter<br />

(PE) Maßnahmen“. Während der Präsentation wurden die <strong>Projekt</strong>phasen zusammengefasst<br />

dargestellt und die Befragungsergebnisse systematisiert visualisiert.<br />

3.6.11 AP 6.1: <strong>Projekt</strong>leitung<br />

Aufgabe der <strong>Projekt</strong>leitung war die Wahrnehmung der Gesamtverantwortung für die Steuerung<br />

des <strong>Projekt</strong>s. Sie kümmerte sich u.a. um die Umsetzung der Arbeitspakete – <strong>in</strong> Abstimmung<br />

mit dem <strong>Projekt</strong>tteam –, kommunizierte neue Erkenntnisse (bspw. nach Zwischengesprächen<br />

mit den Auftraggebern) mit den Arbeitspaket-Verantwortlichen und entschied<br />

über die Fertigstellung von Arbeitspakten. Die <strong>Projekt</strong>leitung war die Schnittstelle nach<br />

außen zu den Auftraggebern und zum IVM. Sie pflegte die <strong>Projekt</strong>planung, überwachte den<br />

Ressourcene<strong>in</strong>satz und erstellte regelmäßige <strong>Projekt</strong>statusberichte unter E<strong>in</strong>beziehung e<strong>in</strong>es<br />

Soll-/Ist-Abgleichs zu Term<strong>in</strong>vorgaben und zum Ressourcenverbrauch. Die <strong>Projekt</strong>leitung<br />

verantwortete das Risiko- und Änderungsmanagement, das Krisenmanagement sowie<br />

die Leitung der Teamtreffen. Sie koord<strong>in</strong>ierte die Vorbereitung von Präsentationen vor den<br />

Auftraggebern, lud hierzu e<strong>in</strong> und übernahm die Moderation. Die <strong>Projekt</strong>leitung koord<strong>in</strong>ierte<br />

und steuerte im E<strong>in</strong>vernehmen mit den Mitgliedern des <strong>Projekt</strong>teams die Festlegung von<br />

allgeme<strong>in</strong>en Regeln <strong>in</strong> der Zusammenarbeit und überwachte im <strong>Projekt</strong>verlauf deren E<strong>in</strong>haltung.<br />

Seite 21 von 121

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!