30.01.2015 Aufrufe

Projekt „Wissenstransfer zur personenbezogenen Buchführung in ...

Projekt „Wissenstransfer zur personenbezogenen Buchführung in ...

Projekt „Wissenstransfer zur personenbezogenen Buchführung in ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Projekt</strong> Wissenstransfer <strong>zur</strong> <strong>personenbezogenen</strong> <strong>Buchführung</strong><br />

<strong>in</strong> den F<strong>in</strong>anzämtern Pankow / Weißensee, Mitte / Tiergarten<br />

und Re<strong>in</strong>ickendorf (Band 1: Abschlussbericht)<br />

5.4.4 Fortbildung<br />

Die Anforderungen an die Beschäftigten <strong>in</strong> der F<strong>in</strong>anzverwaltung steigen:<br />

<br />

<br />

<br />

Veränderungen im Steuerrecht, im Besteuerungsverfahren, <strong>in</strong> der Verwaltungsorganisation<br />

und <strong>in</strong> der Verwaltungspraxis s<strong>in</strong>d gravierend, vielfältig, umfassend,<br />

zunehmend komplex und erfolgen <strong>in</strong> immer kürzeren Zeitabständen.<br />

Die Globalisierung der Wirtschaft, die daraus resultierende Notwendigkeit (auch<br />

<strong>in</strong>ternationaler) Verwaltungszusammenarbeit, die wachsenden Ansprüche der Bürger an<br />

die Verwaltung als Dienstleister verlangen zusätzliche Qualifikationen.<br />

Die risikomanagementorientierte Bearbeitungsweise aufgrund zu ger<strong>in</strong>ger Personalausstattung<br />

fordert e<strong>in</strong>e spezielle Fortbildung.<br />

Um diesen Anforderungen gerecht werden zu können, bedarf es e<strong>in</strong>er anforderungsorientierten<br />

und zielgerichteten, <strong>in</strong>tensiven Fortbildung durch fachlich und pädagogisch qualifizierte<br />

Lehrkräfte. Angebote <strong>zur</strong> Fortbildung s<strong>in</strong>d e<strong>in</strong>e Verpflichtung des Dienstherrn / Arbeitgebers.<br />

5.4.4.1 E<strong>in</strong>führungs-, Anpassungs- und Förderungsfortbildung<br />

Das Fortbildungsangebot für die Beschäftigten <strong>in</strong> der Steuerverwaltung muss konkreter als<br />

bisher auf die aktuellen Anforderungen an den jeweiligen Arbeitsplätzen ausgerichtet, d. h.<br />

<strong>in</strong>sbesondere <strong>in</strong>haltlich differenzierter, <strong>in</strong>tensiver und zeitnaher zu den jeweiligen Veränderungen<br />

gestaltet werden. Dieses gilt <strong>in</strong> besonderem Maße für Erste<strong>in</strong>sätze an spezifischen<br />

Arbeitsplätzen: E<strong>in</strong>e E<strong>in</strong>führungs-Fortbildung muss vor dem E<strong>in</strong>satz auf e<strong>in</strong>em neuen Arbeitsplatz<br />

durchgeführt werden. Das oft praktizierte „Learn<strong>in</strong>g by do<strong>in</strong>g" mit späterer oder gar<br />

ohne E<strong>in</strong>führungs-Fortbildung ist weder hilfreich für die Betroffenen noch für den Verwaltungsablauf.<br />

Zum anderen muss allen Beschäftigten rechtzeitig und h<strong>in</strong>reichend Gelegenheit gegeben<br />

werden, sich auf rechtliche, verfahrensmäßige, organisatorische und technische Änderungen<br />

vorzubereiten. E<strong>in</strong>e Anpassungs-Fortbildung bedarf h<strong>in</strong>reichender Zeit und Informationen für<br />

die jeweils Betroffenen sowie vor allem zeitnaher Fortbildungs-Veranstaltungen mit zutreffenden<br />

Inhalten, wirksamen Methoden und dafür jeweils speziell qualifizierten Lehrkräften.<br />

Seite 92 von 121

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!