30.01.2015 Aufrufe

Projekt „Wissenstransfer zur personenbezogenen Buchführung in ...

Projekt „Wissenstransfer zur personenbezogenen Buchführung in ...

Projekt „Wissenstransfer zur personenbezogenen Buchführung in ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Projekt</strong> Wissenstransfer <strong>zur</strong> <strong>personenbezogenen</strong> <strong>Buchführung</strong><br />

<strong>in</strong> den F<strong>in</strong>anzämtern Pankow / Weißensee, Mitte / Tiergarten<br />

und Re<strong>in</strong>ickendorf (Band 1: Abschlussbericht)<br />

5.5.2.8 Elektronisch unterstütztes Lernen<br />

Der E<strong>in</strong>satz von Informations- und Kommunikationstechnik im Arbeitsalltag fordert und fördert<br />

die Personalentwicklung. Neben der oben beschriebenen Notwendigkeit, allgeme<strong>in</strong>e<br />

Medienkompetenz zu entwickeln, bedarf es auch der Förderung und Entwicklung der<br />

persönlichen Fähigkeiten zum E<strong>in</strong>satz der IT. Nicht jeder Mitarbeiter ist e<strong>in</strong> Spezialist im<br />

E<strong>in</strong>satz der ihm <strong>zur</strong> Verfügung gestellten Software. Oft fehlt es gar an E<strong>in</strong>weisungen <strong>in</strong> die<br />

Anwendungen, so dass durch „Trial and Error“ (Versuch und Irrtum) die Programme <strong>in</strong><br />

Selbsterfahrung erlernt werden.<br />

Dies muss beim Wissenstransfer des Buchhalterwissens ausgeschlossen werden, denn<br />

Fehlbuchungen s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> jedem Fall zu vermeiden. Bisher gibt es nur e<strong>in</strong>e kle<strong>in</strong>e Gruppe von<br />

Mitarbeitern, die Buchhaltungsaufgaben wahrnehmen und die diesbezüglich die Software<br />

und die notwendigen Arbeitsprozesse kennen. Es ist nicht ausreichend, e<strong>in</strong>e Sammlung von<br />

Wissen vorzuhalten, sondern die Anwendung muss auch geschult werden.<br />

Die für die Buchhalteraufgaben wesentliche Fachanwendung ist BIFI. Diese Anwendung<br />

müssen, weil die vorhandenen Buchhaltungsaufgaben auf alle Sachbearbeiter verteilt<br />

werden, zukünftig auch alle Sachbearbeiter bedienen können. Neben Schulungsangeboten<br />

zum Thema Buchhalteraufgaben während der F<strong>in</strong>anzschulausbildung für neue Mitarbeiter ist<br />

es zudem s<strong>in</strong>nvoll, E-Learn<strong>in</strong>g-Angebote bereit zu stellen.<br />

Unter E-Learn<strong>in</strong>g (elektronisch unterstütztes Lernen) werden – nach e<strong>in</strong>er Def<strong>in</strong>ition von<br />

Michael Kerres – alle Formen von Lernen verstanden, bei denen digitale Medien für die<br />

Präsentation und Distribution von Lernmaterialien und / oder <strong>zur</strong> Unterstützung zwischenmenschlicher<br />

Kommunikation zum E<strong>in</strong>satz kommen.<br />

Vorteile im computergestützten Lernen liegen u. a. <strong>in</strong> folgenden Faktoren:<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

zeit- und ortsunabhängig<br />

„just <strong>in</strong> time“ kann gelernt werden, d. h. genau dann, wenn man es braucht<br />

Wiederholungen s<strong>in</strong>d jederzeit möglich<br />

Audio- und Videovorträge s<strong>in</strong>d möglich<br />

ke<strong>in</strong> „Bloßstellen“ vor anderen Kollegen und Mitarbeitern<br />

<strong>in</strong>dividuelles Lernen nach Kenntnisstand im Ablauf und Tempo<br />

Unterstützung der Eigenverantwortung<br />

Seite 112 von 121

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!