30.01.2015 Aufrufe

Projekt „Wissenstransfer zur personenbezogenen Buchführung in ...

Projekt „Wissenstransfer zur personenbezogenen Buchführung in ...

Projekt „Wissenstransfer zur personenbezogenen Buchführung in ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Projekt</strong> Wissenstransfer <strong>zur</strong> <strong>personenbezogenen</strong> <strong>Buchführung</strong><br />

<strong>in</strong> den F<strong>in</strong>anzämtern Pankow / Weißensee, Mitte / Tiergarten<br />

und Re<strong>in</strong>ickendorf (Band 1: Abschlussbericht)<br />

5.4.4.2 Qualität der Lehrkräfte ...................................................................................93<br />

5.5 Modul 5 – IT-Plattform ...................................................................................96<br />

5.5.1 Der E<strong>in</strong>satz von Informations- und Kommunikationstechnik als e<strong>in</strong><br />

Werkzeug für das Wissensmanagement .......................................................97<br />

5.5.1.1 IT-Bereich .....................................................................................................98<br />

5.5.1.2 Vorhandenen Wissensspeicher verbessern ................................................ 100<br />

5.5.1.3 Basis für e<strong>in</strong>e Entscheidung <strong>in</strong> Bezug auf den E<strong>in</strong>satz von IT ..................... 101<br />

5.5.1.4 Strategisches Anforderungsprofil für den Ausbau der technischen<br />

Plattform ...................................................................................................... 101<br />

5.5.2 Weitere Empfehlungen im Modul IT-Plattform ............................................. 102<br />

5.5.2.1 Ausbau des Allgeme<strong>in</strong>en Informationssystems im Themenbereich<br />

„Erhebung“ .................................................................................................. 103<br />

5.5.2.2 Aufbau e<strong>in</strong>es Hypertextsystems (Wiki) ........................................................ 103<br />

5.5.2.3 Nutzung des AIS-Forums als Diskussionsforum .......................................... 107<br />

5.5.2.4 Verbesserung der Suchfunktion im AIS ....................................................... 108<br />

5.5.2.5 Vorlagen bereitstellen .................................................................................. 109<br />

5.5.2.6 Servicestelle „Buchhaltung“ – hier: Wissensredakteur ................................. 109<br />

5.5.2.7 Medienkompetenz der Mitarbeiter verbessern ............................................. 110<br />

5.5.2.8 Elektronisch unterstütztes Lernen ............................................................... 112<br />

5.5.2.9 Offene Verbesserungsvorschläge ............................................................... 114<br />

6 Abschlussbetrachtungen ............................................................................. 115<br />

7 Abkürzungsverzeichnis ............................................................................... 119<br />

8 Glossar ........................................................................................................ 120<br />

9 Anlagen ....................................................................................................... 121<br />

Seite 5 von 121

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!