18.02.2015 Aufrufe

sport auto #3

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

FORMEL 1 TECHNIK: DAS ZWEITE JAHR DER HYBRID-FORMEL<br />

!<br />

IM DETAIL<br />

Das ist neu an Vettels Ferrari<br />

1<br />

Die Nase<br />

4<br />

Die Kühlung<br />

Die neue Nase ist tief und lang und<br />

überragt den Frontflügel um 30 Zentimeter.<br />

Beim Vorgänger stand der Flügel<br />

noch rund fünf Zentimeter über. Ferrari<br />

will die Nase bis zum Saisonbeginn<br />

noch dramatisch verkürzen, sodass sie<br />

den Frontflügel kaum noch überlappt.<br />

Damit wird die Strömung über dem<br />

Flügel weniger gestört.<br />

2<br />

Die Vorderradaufhängung<br />

Ferrari bleibt als einziges Team der Zugstangentechnik<br />

vorne treu. Doch beim<br />

SF15-T sind erstmals die Bremszangen<br />

unten angebracht. Zusammen mit<br />

einem unteren Dreieckslenker, der sich<br />

erst kurz vor dem Chassis spreizt, ergibt<br />

das einen tiefen Schwerpunkt und einen<br />

deutlich besseren Strömungsverlauf<br />

hinter der Vorderachse.<br />

3<br />

Die Seitenkästen<br />

Schon der alte F14-T hatte die kleinsten<br />

Seitenkästen aller Autos. Das ist<br />

auch diesmal so. Nur mit einer anderen<br />

Architektur: vorne höher,<br />

hinten kompakter.<br />

Gegen den Trend<br />

Ferrari bleibt an der Vorderachse der<br />

Pullrod-Aufhängung treu, als einziges<br />

Team im Feld. Die Bremszangen<br />

wanderten erstmals unter die<br />

Scheiben. Set-up-Änderungen können<br />

schneller umgesetzt werden<br />

Der Ladeluftkühler ist wie im Vorjahr<br />

platzsparend im V des Sechszylinders<br />

untergebracht. Dafür wanderte der Öltank<br />

aus dem Getriebegehäuse zurück<br />

an seinen angestammten Platz zwischen<br />

Chassis und Tank.<br />

5<br />

Der V6-Turbo<br />

Turbine, Verdichter und MGU-H sind<br />

weiter eine Einheit und nicht wie bei<br />

Mercedes weit voneinander getrennt.<br />

Der Turbolader wurde größer, und der<br />

Auspuff ist besser wärmeisoliert. Das<br />

bringt mehr Energie für die MGU-H.<br />

Ferrari kopiert Mercedes<br />

Der untere Querlenker (Pfeil) besteht wie<br />

beim Mercedes lange aus einem Stück. Erst<br />

kurz vor dem Chassis spreizt er sich. Das ist<br />

aerodynamisch günstiger<br />

6<br />

Die Motorabdeckung<br />

Auf den ersten Blick verläuft die Airbox<br />

im Profil identisch mit dem Vorjahres<strong>auto</strong>.<br />

Der Unterschied zeigt sich im<br />

Heck. Die neue Motorabdeckung<br />

senkt sich deutlich tiefer ab.<br />

7<br />

Der Heckflügel<br />

Die Fransen am unteren Ende der Endplatten<br />

sind nicht mehr vertikal, sondern<br />

horizontal. Das hilft dem Diffusor<br />

beim Absaugen der Luft und gibt stabileren<br />

Abtrieb.<br />

3<br />

4<br />

6 5<br />

7 2<br />

1<br />

2015<br />

2014<br />

144 <strong>sport</strong><strong>auto</strong>.de 3/2015

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!