18.02.2015 Aufrufe

sport auto #3

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

DATEN & FAKTEN<br />

BMW X6 M<br />

MOTOR Achtzylinder-V-Motor mit zwei Turboladern,<br />

Bohrung mal Hub (mm) 89,0 x 88,3, Hubraum 4395 cm³,<br />

Verdichtung 10,0 : 1, Leistung 575 PS (423 kW) bei<br />

6000/min, Drehmoment 750 Nm bei 2200–5650/min<br />

KRAFTÜBERTRAGUNG Allradantrieb, Achtgang-Automatikgetriebe,<br />

DSC<br />

BREMSEN Innenbelüftete Scheiben rundum, Durchmesser<br />

395/385 mm, ABS<br />

BEREIFUNG 285/40 R 20 vorn und 325/35 R 20 hinten<br />

auf 10,0- und 11,5-Zoll-Leichtmetallfelgen<br />

KAROSSERIE Viertüriger SUV, L x B x H (mm) 4909 x<br />

1989 x 1689, Radstand 2933 mm, Tankvolumen 85 l,<br />

Gewicht 2340 kg, Leistungsgewicht 4,1 kg/PS<br />

FAHRLEISTUNGEN* 0–100 km/h in 4,2 Sekunden,<br />

Höchstgeschwindigkeit 250 km/h, Verbrauch 11,1 l<br />

Super Plus/100 km<br />

GRUNDPREIS 117 700 Euro<br />

*Herstellerangaben<br />

Schwer in Ordnung<br />

Kraftentfaltung, Fahrgefühl und<br />

Bremsperformance kaschieren das<br />

Gewicht ganz gut – völlig entkräften<br />

können sie es nicht<br />

OPENIn Texas entlässt BMW zwei neue Fahrfreude-<br />

Modelle erstmals in die freie Wildbahn:<br />

Aufwärmrunden mit der 575-PS-Wuchtbrumme<br />

X6 M und dem soft<strong>sport</strong>lichen 228i Cabrio.<br />

Text Stefan Helmreich · Fotos Uwe Fischer, Barry Hayden<br />

!<br />

BMW 228i CABRIO<br />

Übergangs<strong>sport</strong>ler<br />

Erstmals wird BMW sein kompaktes Cabrio auch in<br />

der M-Performance-Version M235i mit 326 PS anbie -<br />

ten. Bis es im Frühsommer so weit ist, übernimmt der<br />

245 PS starke Turbo-Vierzylinder des 228i den Modellvorsitz.<br />

Und der ist – nominell gesehen – näher dran,<br />

als man vielleicht meint. Mit glatten 6,0 Se kunden im<br />

100-km/h-Sprint verliert er gerade mal eine Sekunde<br />

auf das Sechszylinder-Sportmodell, in der Vmax<br />

liegen die beiden mit abgeregelten 250 km/h sogar<br />

gleichauf.<br />

Gravierend werden die Unterschiede jedenfalls erst<br />

im Fahrgefühl. Hier wirkt der 228i trotz des pfiffigen<br />

Durchzugs eher mild, wuschelt mit seiner piekfeinen<br />

Fahrwerksabstimmung und dem schüchternen<br />

Motorklang lieber sachte über Küstenstraßen als<br />

einen auf Bergstrecken struwwelig zu fahren. Als zu<br />

verschmust empfindet man ihn dennoch nicht. Das<br />

liegt zum einen an der <strong>sport</strong>lichen Grundveranlagung<br />

mit Hinterradantrieb, tiefem Schwerpunkt und paritätischer<br />

Achslastverteilung, zum anderen an der um<br />

stolze 20 Prozent verbesserten Verwindungssteifigkeit<br />

der Karosserie.<br />

Heißt in Summe: Der 1er war bestimmt kein schlechtes<br />

Cabrio, sogar ganz im Gegenteil. Dennoch ist der<br />

2er nun diese ganze Nummer besser, die seine Typenbezeichnung<br />

suggeriert. Nur in einem Punkt patzt<br />

er: beim Gewicht. Obwohl sein Vorgänger 125i noch<br />

einen Sechszylinder herumschleppte, legte der<br />

sieben Zentimeter längere 228i um 20 Kilo zu.<br />

<strong>sport</strong><strong>auto</strong>.de 3/2015 45

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!