18.02.2015 Aufrufe

sport auto #3

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

nannten Sportfahrzeugen aus. Sicher<br />

gibt es beeindruckende Sportwagen<br />

mit Turbomotoren, und ein Turbomotor<br />

ist sicher nicht per se schlecht<br />

für einen Sportwagen. Schlecht ist es<br />

allerdings, wenn Sportwagenhersteller<br />

mit dem Feigenblatt des realitätsfernen<br />

NEFZ-Zyklus glauben, dass<br />

sogenannte Baukasten-Turbomotoren<br />

wegen der günstigen Produktionskosten<br />

für einen Sportwagen ausreichen,<br />

weil sie genügend Leistung<br />

und tolles Drehmoment bieten.<br />

Den Vogel hat hier die BMW M<br />

GmbH abgeschossen, mit dem S55<br />

im neuen M3/M4, wo man überwiegend<br />

aus Kostengründen 40 Jahre<br />

Tradition und gepflegte Motorenphilosophie<br />

geopfert und über den Haufen<br />

geworfen hat. Die bisherigen M3<br />

verkörperten den M-Slogan „Renn<strong>sport</strong>technik<br />

in Straßenfahrzeugen“<br />

vor allem auch auf der Motorenseite<br />

in Reinform und waren auch ohne<br />

hohes Drehmoment der meist stärkeren<br />

Konkurrenz on track deutlich<br />

überlegen. Vielen Dank, dass Sie weiterhin<br />

für die Saugmotoren in Sportwagen<br />

kämpfen!<br />

Ulrich Lauckner, Hamburg<br />

Vom M-Jünger zum Charger<br />

Sie sprechen mir aus vollem Herzen,<br />

was die Auswahl an herzerwärmenden<br />

Triebwerken angeht. Lange Jahre<br />

war ich Jünger der M GmbH. Nach<br />

über 15 Jahren M-Mobilen habe ich<br />

mich letztes Jahr für einen Dodge<br />

Charger SRT8 entschieden. Ein<br />

ehrliches Auto mit einem ehrlichen<br />

6,4-Liter-V8 und 477 PS.<br />

Sobald man eine Freude bereitende<br />

Motorisierung auf den Internetseiten<br />

der deutschen Autohersteller<br />

konfiguriert, geht der Listenpreis<br />

durch die Decke. Ein M5 ist nicht<br />

unter 100 000 Euro zu bekommen,<br />

auch hier kann der Dodge glänzen<br />

und ist für circa 50 000 Euro zu erwerben.<br />

Der V8 ist für 5,0 sek auf 100<br />

km/h gut, erreicht 280 km/h Vmax,<br />

hat ein vernünftiges Fahrwerk und<br />

Differenzialsperre. Mir wurde auch<br />

kein scheinheiliger NEFZ-Verbrauch<br />

versprochen. 15–16 l/100 km Super<br />

E10 wurden mir zugesagt – und<br />

diese werden im Alltag auch eingehalten.<br />

Das finde ich für eine Power -<br />

Limousine mit zwei Tonnen Gewicht<br />

angemessen. Laut BMW-Internetseite<br />

verbraucht ein M5 9,9 l/100 km.<br />

Wer’s denn glaubt …<br />

Gregor Brill, Rodenberg<br />

Ungeklärte Nachfolgeregelung<br />

Der Turbo-Flächenbrand ist ein leidiges<br />

Thema, das mich und meinen gesamten<br />

Bekanntenkreis seit nunmehr<br />

über einem Jahr in Rage bringt. Wie<br />

viele leidgeplagte BMW-M-Fahrer,<br />

denen man nun einen gepimpten<br />

Turbomotor aus dem Konzernregal<br />

aufzwingen will, habe ich mich im<br />

Dezember nach einer freud- und<br />

emotionslosen Probefahrt im neuen<br />

BMW M4 das erste Mal in meiner<br />

Autofahrerkarriere für ein „altes“<br />

Modell entschieden – und mir nochmals<br />

einen der letzten E93 geholt.<br />

Dabei kommt es nicht auf die<br />

letzte Zehntelsekunde auf der Nordschleife<br />

an, und auch nicht auf 0,2<br />

Liter Normverbrauch. Immerhin<br />

handelt es sich bei diesen Fahrzeugen<br />

nicht um reine Fortbewegungsmittel,<br />

sondern um Genussmittel, bei denen<br />

Kosten meist zweitrangig sind. Der<br />

V8 ist wie ein guter Rotwein, den<br />

man immer wieder neu genießen kann:<br />

Der neue Sechszylinder-Turbo ist wie<br />

ein Fitness-Protein-Shake, strotzt vor<br />

Kraft, aber schmeckt zum Kotzen<br />

(sorry), das Ohr kauft eben auch mit!<br />

Und die Verbrauchslüge, wie Sie sie<br />

nennen, ärgert mich am allermeisten<br />

(V8: 13–16 Liter, neuer M4 bei der<br />

Probefahrt 16 Liter!), da man seine<br />

Frei zeit in diesem Auto verbringt.<br />

Langer Rede kurzer Sinn: In meiner<br />

Garage parken ein BMW V10-<br />

und ein BMW V8-M3, und die<br />

Nach folgeregelung, die bisher immer<br />

zweijährlich stattgefunden hat, ist<br />

noch nicht geklärt. Aber dem Diktat<br />

der downgesizten Turbokutschen<br />

werde ich mich nicht unterwerfen.<br />

Allein in meinem privaten<br />

Umfeld befinden sich acht E92/93-<br />

M3-Fahrer, die das neue Modell<br />

ab lehnen. Höchststrafe für BMW,<br />

vielleicht wacht in München ja mal<br />

„Vielen Dank für die Story zur F1-Saison<br />

1994! Es ist Ihnen gelungen, die spannenden<br />

und tragischen Momente zu würdigen“<br />

Marcus Würker über die Story von Michael Schmidt zur F1-Saison 1994<br />

einer auf. Und hoffentlich gibt es<br />

bald eine neue Regelung für die Verbrauchsmessung.<br />

Thilo A. Kappes, Hockenheim<br />

Die Preis-Leistungs-Relation<br />

Erlauben Sie mir bitte eine kleine<br />

Kritik: Ihre Lobeshymne an Porsche<br />

ist dermaßen übertrieben und deplatziert,<br />

dass es fast wehtut.<br />

Unter dem Strich ist der Porsche<br />

Panamera GTS auf dem Rundkurs<br />

drei Sekunden schneller – aber fast<br />

40 000 Euro teurer! Wenn man den<br />

Test liest, könnte man den Eindruck<br />

bekommen, dass ein Fiat 500 mit<br />

einem überirdischen Auto verglichen<br />

wurde. Dass Herr Helmreich ein<br />

Vollblut-Porsche-Fan ist, gönne ich<br />

ihm von Herzen, aber dann sollte er<br />

andere Marken testen, sonst wird das<br />

Ergebnis alles andere als objektiv.<br />

Und im Übrigen gäbe es da ja<br />

noch den Audi RS7! Ansonsten finde<br />

ich Ihr Magazin aber sehr gut!<br />

Giuseppe Fazzone, per E-Mail<br />

Am falschen Ende investiert<br />

Ich muss mich bedanken für ein –<br />

jedes Mal – wunderbares Heft, auf<br />

das ich mich jeden Monat freuen<br />

darf. Das journalistische Niveau liegt<br />

deutlich über dem aller anderen im<br />

Handel erhältlichen Motorzeitungen.<br />

Seien es ein Artikel von Dino Horst<br />

von Saurma, dem jungen Wilden<br />

Christian Gebhard oder dem Spitzenredakteur<br />

Jens Dralle.<br />

Dennoch, wie kann es sein, dass in<br />

dem Klassikertest 208 GTi vs. Clio<br />

RS der Gewichtsvorteil des GTi von<br />

100 kg gegenüber dem RS nicht erwähnt<br />

wird? Ich sehe hier auch einen<br />

Hauptgrund, warum der Clio der vierten<br />

Generation von jeder „Hot-Hatch-<br />

Kaufliste“ gestrichen werden sollte.<br />

Der durch Gewicht und Automatikgetriebe<br />

entstandene Nachteil<br />

lässt ihn aus dieser Klasse herausfallen.<br />

Schade eigentlich, wenn man bedenkt,<br />

dass der Nürburgring voller<br />

Clio RS der dritten Generation ist.<br />

Renault hat hier schlichtweg am<br />

falschen Ende investiert.<br />

Justus Teichmann, Neuleiningen<br />

IMPRESSUM<br />

Chefredakteur Marcus Schurig,<br />

mschurig@motorpresse.de<br />

Content Delivery Management<br />

Leitung: Thomas Fischer (Text), Michael Heinz<br />

(Kreation, Art Director), Bernd Adam (stv. Art<br />

Director). Hans-Jürgen Kuntze (CvD), Jonas<br />

Greiner (Multimedia), Edwin Meister (Daten),<br />

Johannes Holzwarth (Text-Archiv), Rainer<br />

Herrmann (Bild-Archiv)<br />

Test und Technik<br />

Jörn Thomas (Ltg.), Christian Gebhardt,<br />

Stefan Helmreich, Uwe Sener<br />

Sport Marcus Schurig (Ltg.)<br />

Grafik Wolfgang Brettschneider<br />

Ständige Mitarbeiter Alexander Bloch,<br />

Henning Busse, Jens Dralle, Marcus Peters,<br />

Michael Schmidt<br />

Freie Mitarbeiter Andrew Cotton, Bianca<br />

Leppert, Frank Mühling, Giorgio Piola,<br />

Horst von Saurma, Markus Stier<br />

Schlussredaktion Schlussredaktion.de<br />

Assistenz Michaela Plangg (Ltg.),<br />

Ute Eckstein, Cordelia Haymann<br />

Freie Fotografen John Brooks, Rossen<br />

Gargolov, Ralph Hardwick, Achim Hartmann,<br />

fact/Joachim Dave Schahl, Frank Herzog,<br />

Burkhard Kasan, McKlein, David Lister,<br />

Hardy Mutschler, Silvia Müller, Daniel<br />

Reinhard, Dirk Reiter, Hans-Dieter Seufert,<br />

Wolfgang Wilhelm<br />

www.<strong>sport</strong><strong>auto</strong>.de Jochen Knecht<br />

(Leiter Digitale Medien)<br />

Carsten Rose, crose@motorpresse.de<br />

<strong>sport</strong> <strong>auto</strong> gehört zur<br />

<strong>auto</strong> motor und <strong>sport</strong>-Gruppe<br />

Redaktionelle Gesamtleitung<br />

Ralph Alex, Jens Katemann.<br />

Stellvertreterin: Birgit Priemer<br />

Leitung Geschäftsbereich Automobil<br />

Tim Ramms, Kai Feyerabend (Stellv.)<br />

Gesamtanzeigenleitung Automobil<br />

Markus Eiberger<br />

Anzeigenleitung Stefan Granzer<br />

Tel. (07 11) 182-16 41, Fax (07 11) 182-16 99<br />

Verantwortlich für den Anzeigenteil<br />

Beate Engelhard, Tel. (07 11) 182-12 56<br />

Herstellung Stephan Müller<br />

Verlag<br />

Motor Presse Stuttgart GmbH & Co. KG<br />

© by MotorPresse Stuttgart<br />

GmbH & Co. KG<br />

Syndication/Lizenzen<br />

Tel. (07 11) 182-13 79/ -23 79<br />

Sitz des Verlags 70174 Stuttgart,<br />

Leuschnerstraße 1, Tel. (07 11) 182-01<br />

Repro Otterbach Medien KG<br />

GmbH & Co., Rastatt<br />

Druck Vogel Druck und Medienservice<br />

GmbH, Leibnizstraße 5, 97204 Höchberg<br />

Printed in Germany<br />

Preise Einzelheft 4,20 €<br />

Abonnement:<br />

Jahrespreis Inland für 12 Ausgaben: 49,90 €,<br />

(A: 57,60 €, CH: 96,00 sfr, übrige Auslandspreise<br />

auf Anfrage)<br />

Kombiabo: <strong>sport</strong> <strong>auto</strong> und Motor Klassik im<br />

Kombiabo mit 15 % Preisvorteil. Jahrespreis für<br />

Inland 12 Ausgaben <strong>sport</strong> <strong>auto</strong> und Motor<br />

Klassik: 88,90 € (A: 101,10 €, CH: 175,10 sfr,<br />

übrige Auslandspreise auf Anfrage)<br />

Studenten erhalten gegen Vorlage einer<br />

Immatrikulationsbescheinigung das Abo mit<br />

einem Preisvorteil von 40 % gegenüber dem<br />

Kauf am Kiosk zum Preis von 30,24 € (A: 34,56 €;<br />

CH: 57,60 sfr, weitere Auslandspreise auf<br />

Anfrage)<br />

ISSN: 0940-4287<br />

Vertrieb Einzelverkauf:<br />

DPV Deutscher Pressevertrieb<br />

Vertriebsleitung: Andreas Jastrau<br />

International: Deutscher<br />

Pressevertrieb GmbH,<br />

Postfach 10 16 06, 20010 Hamburg<br />

Abonnenten-Service:<br />

Deutscher Pressevertrieb<br />

GmbH & Co. KG, 70138 Stuttgart,<br />

Telefon +49 (0) 711/32 06 88 88,<br />

Telefax +49 (0) 711/182-25 50,<br />

E-Mail: abo-service@dpv.de<br />

Anzeigenpreisliste Nr. 45, gültig ab 1.1.2014<br />

Gerichtsstand Stuttgart und Hamburg.<br />

Für unverlangt eingesandte Beiträge und Fotos<br />

wird keine Gewähr übernommen.<br />

Die Mitglieder des Deutschen Sport fahrer<br />

Kreis e. V. erhalten <strong>sport</strong> <strong>auto</strong> im Rahmen ihrer<br />

Mitgliedschaft im Abonnement.<br />

<strong>sport</strong> <strong>auto</strong> (USPS no 0012221) is published<br />

monthly by Motor Presse Stuttgart GmbH &<br />

Co.KG. Subscription price for USA is $ 100 per<br />

annum. K.O.P.: German Language Pub., 153 S<br />

Dean St, Englewood NJ 07631. Periodicals<br />

Postage is paid at Englewood NJ 07631 and<br />

additional mailing offices. Postmaster: Send<br />

Address changes to: Sport<strong>auto</strong>, GLP, PO Box<br />

9868, Englewood NJ 07631.<br />

<strong>sport</strong><strong>auto</strong>.de 3/2015 97

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!