29.11.2012 Aufrufe

anzeiger des vereins thüringer ornithologen - Verein Thüringer ...

anzeiger des vereins thüringer ornithologen - Verein Thüringer ...

anzeiger des vereins thüringer ornithologen - Verein Thüringer ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

102 H. Münch: Zum Vorkommen <strong>des</strong> Fichtenkreuzschnabels Loxia c. curvirostra im <strong>Thüringer</strong> Wald<br />

- (1971/72): Über die Fichtenkreuzschnabelinvasionen<br />

der Jahre 1962 bis 1968 im Naturschutzgebiet Serrahn.<br />

- Falke 18, 306-314; 19, 16-27.<br />

WEIß, A. (1908): Neue Lan<strong>des</strong>kunde <strong>des</strong> Herzogtums<br />

Sachsen-Meiningen. Heft 7: Die Fauna (Tierwelt). I.<br />

HÖLZINGER, Jochen (Hrsg.): Die V ö g el B a -<br />

den - W ü r t t e m b erg s (Avifauna Baden­<br />

Württemberg). Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart.<br />

Band 3.1: Singvögel 1 (1999) Passeriformes -<br />

Sperlingsvögel: Alaudidae (Lerchen - Sylviidae<br />

(Zweigsänger). 861 S., 780 s/w-Abb., 30 Farb­<br />

Abb., 248 Tab.; 98,- DM; Format 18 x 24,5 cm,<br />

Pappeinband; ISBN 3-8001-3493-4.<br />

Band 3.2: Singvögel 2 (1997) Passeriformes -<br />

Sperlingsvögel: Muscicapidae (Fliegenschnäpper)<br />

und Thraupidae (Ammertangaren). 939 S.,<br />

773 s/w-Abb., 16 Farbtaf., 27 1 Tab.; 98,- DM;<br />

ISBN 3-8001-34837.<br />

Dr. Jochen HÖLZINGER hat die Meßlatte für künftige<br />

Lan<strong>des</strong>avifaunen auf ein hohes Niveau gehängt,<br />

sowohl was Inhalt als auch Umfang anbelangt.<br />

Mehr als sieben meist noch in einzelne Bücher<br />

gegliederte Bände wird das Mammutwerk von<br />

überregionaler Bedeutung, »Die Vögel Baden­<br />

Württembergs«, umfassen. Erschienen sind außer<br />

den hier vorzustellenden Teilen 1-2 von Band 3<br />

folgende: »Gefährdung und Schutz« (Bd. 1 in 3<br />

Teilen, 1987), »Folienkarten« (Bd. 4, 1981), »Atlas<br />

der Winterverbreitung« (Bd. 5, 1995) und »Bibliographie<br />

der deutschsprachigen ornithologischen<br />

Periodika« (Bd. 7.l., 1991).<br />

Vier Bände, je zwei über Passeriformes und<br />

Nonpasseriformes, soll die ausführliche Abhandlung<br />

aller in Baden-Württemberg nachgewiesenen<br />

Vogelarten umfassen. Für die »Singvögel«<br />

(Bd. 3) ist dies nun erreicht. Seit Aufnahme der<br />

systematischen avifaunistischen Erforschung <strong>des</strong><br />

Lan<strong>des</strong> zu Anfang der 1970er Jahre ist die »Erarbeitung<br />

der Datengrundlage in nachhaltig angeleiteter<br />

gemeinsamer Planarbeit von über 1100<br />

Mitarbeitern« durchgeführt worden. Konzentriert<br />

wurde sich dabei auf Brutverbreitung, Brutbestand,<br />

Bestandsentwicklung, Habitat, Siedlungsdichte,<br />

Fortpflanzung, jahreszeitliches Auftreten,<br />

Wanderungen, Überwinterungsgebiet und Nahrung.<br />

Die Artkapitel, von zahlreichen Autoren<br />

ausgearbeitet, sind im lesbaren Kleindruck monographisch<br />

abgehandelt und haben sehr viel zu<br />

bieten. Sie sind bei den häufigen Arten so aufgebaut:<br />

Dem vollständigen wissenschaftlichen<br />

und gängigen deutschen, folgen französischer<br />

Schriftenschau<br />

Abteilung: Vertebrata (Wirbeltiere). - Gesch. Lan<strong>des</strong>k.<br />

(Hildburghausen) 57. Heft, 619-710.<br />

WICHTRICH, P. (1937): Ueber die Vogelwelt <strong>des</strong> höchsten<br />

Thüringens. - Verh. ornithol. Ges. Bay. 21, 181-<br />

224.<br />

und englischer Name. Eine verbale » Übersicht«<br />

bringt kurze Aussagen zum Status <strong>des</strong> Vorkommens,<br />

eine Prognose zur Bestandsentwicklung<br />

und zum Schutzstatus. Das »Brutareal« der jeweiligen<br />

Art (unter Einschluß aller bekannten<br />

Subspezies) wird umrissen und ist stets auch für<br />

in B.-W. selten nachgewiesene Formen konsequent<br />

in einer nach neuen Daten zusammengestellten<br />

Weltverbreitungskarte veranschaulicht<br />

(sehr informativ!). Die »Brutverbreitung« in<br />

B.-W. ist auf Punktkarten qualitativ und quantitativ<br />

dargestellt. Neu sind Rasterkarten zur<br />

Höhenverbreitung ! Bei<strong>des</strong> wird ergänzend bzw.<br />

zusammengefaßt kommentiert. Die »Bestandsentwicklung«<br />

ist in europäischen Kontext gestellt.<br />

Eine zusätzliche ästhetische Note verleihen dem<br />

Werk neben den exzellenten farbigen Biotopaufnahmen<br />

die Federzeichnungen von F. WEICK,<br />

mit denen insbesondere das »Habitat«-Schema<br />

von vielen Arten verdeutlicht wird. Breiten Raum<br />

(mit Graphiken) nehmen die Ausführungen zu<br />

»Siedlungsdichte« , »Fortpflanzung« und »Jahreszeitliches<br />

Auftreten, Wanderungen und Überwinterungsgebiet»,<br />

z. T. unter sich weiter gegliedert,<br />

ein. Unter »Nahrung« sind neben gezielten Erhebungen<br />

oftmals viele Einzelbeobachtungen zusammengestellt.<br />

Die »Zusammenfassung von<br />

Jahreszyklen« umreißt auch den Verlauf von Jugend-,<br />

Teil- und Vollmauser. »Gefährdungsursachen<br />

und notwendige Schutzmaßnahmen«<br />

bieten begründete Aussagen für den praktischen<br />

Natur- und Kulturschutz. Abschließend enthält<br />

»Literatur über Feldkennzeichen« eine Aufzählung<br />

von Zitaten, die im umfangreichen Literaturverzeichnis<br />

erschließbar sind. Im Teil 1 findet sich<br />

als »Anhang« eine mathematisch fundamentierte<br />

Studie von E. R. SCHERNER über »Bestandsentwicklungen<br />

von Mehl- (Delichon urbica) und Rauchschwalbe<br />

(Hirundo rustica) in Baden-Württemberg<br />

und angrenzenden Gebieten nach Zählergebnissen<br />

aus den Jahren 1960- 1 994.«<br />

1. HÖLZINGER, Integrationsperson baden-württembergischer<br />

Ornithologen, ist ein großartiges,<br />

von einem renommierten Verlag überzeugend<br />

betreutes Werk gelungen. Man darf auf die noch<br />

zu erwartenden Teile der »Avifauna Baden-Württemberg«<br />

sehr gespannt sein. E. MEY

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!