29.11.2012 Aufrufe

anzeiger des vereins thüringer ornithologen - Verein Thüringer ...

anzeiger des vereins thüringer ornithologen - Verein Thüringer ...

anzeiger des vereins thüringer ornithologen - Verein Thüringer ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Anz. Ver. Thüring. Ornithol. 4 (2000) 67<br />

• 1-5 BP<br />

'\) Beobachtung<br />

ohne Hinweis<br />

auf Brut<br />

Abb. 1.<br />

Brutplätze der Haubenlerche Galerida cristata 1999 in Thüringen. Hellgraue Flächen: Gebiete mit einer Jahresdurchschnittstemperatur<br />

von 8°C bis 8,5°C. Dunkelgraue Flächen: Gebiete mit einer Jahresdurchschnittstemperatur<br />

über 8,5°C.<br />

tet die Haubenlerche min<strong>des</strong>tens seit den 30er<br />

Jahren <strong>des</strong> 20. Jh. (A. PÜWERT). Wahrscheinlich<br />

gibt es hier noch Kontakt zu den Vorkommen in<br />

Unterfranken, denn von den anderen thüringischen<br />

Bruplätzen liegen sie weit entfernt.<br />

1999 wurde folgende Orte über 10 000 Einwohner<br />

als haubenlerchenfrei gemeldet: Nordhausen<br />

(letztmalig 1998), Sondershausen (letztmalig 1998),<br />

Eisenach, Hildburghausen, Suhl (letztmalig 1978),<br />

Lobenstein, Saalfeld, Rudolstadt (letztmalig 1994<br />

in Rudolstadt-Schwarza), Ilmenau (letztmalig<br />

1998), Pößneck. Erfurt weist mit 20 Brutpaaren<br />

die zur Zeit größte Lokalpopulation Thüringens<br />

auf. Wie aus Abb. 2 ersichtlich, liegen die Brutplätze<br />

im östlichen Teil der bebauten Stadt, und<br />

die Brutpaare haben untereinander lockeren, z. T.<br />

auch engeren Kontakt; möglicherweise eine wesentliche<br />

Voraussetzung für eine überlebensfähi-<br />

ge Population. Zwei Nester mit Jungvögeln etwa<br />

gleichen Alters lagen 1999 nur 40 m auseinander<br />

(Abb. 6). Brutplätze sind die hinreichend bekannten<br />

Landschaftselemente wie Gewerbegebiete,<br />

Neubaugebiete, Kasernen, Sportplätze, Garagenkomplexe<br />

u.ä. (Abb. 3-5). Bemerkenswert ist, daß<br />

12 der 20 Brutplätze im Bereich oder in enger<br />

Nachbarschaft von Gleisanlagen der Straßenbahn<br />

liegen. Ebenso auffällig zeigt es sich, daß große<br />

neu erschlossene, aber noch nicht bebaute Gewerbeflächen,<br />

trotz nur schütterer Vegetation<br />

nicht besiedelt sind. Ähnliches gilt für solche<br />

Gewerbeflächen, die weit vom bebauten Stadtgebiet<br />

entfernt liegen und wenig »Publikumsverkehr«<br />

aufweisen. Insgesamt ist für die letzten<br />

sechs Jahre, für die konkrete Daten vorliegen,<br />

der Haubenlerchenbestand in Erfurt stabil. Die<br />

in verschiedenen Beobachtungsberichten ge-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!