29.11.2012 Aufrufe

anzeiger des vereins thüringer ornithologen - Verein Thüringer ...

anzeiger des vereins thüringer ornithologen - Verein Thüringer ...

anzeiger des vereins thüringer ornithologen - Verein Thüringer ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

116 G. Grün & R. Bellstedt: Neuere Beiträge zur Avifauna <strong>des</strong> Herbslebener Teichgebietes in Thüringen<br />

angeführten Höchstzahlen aus dem Datenfundus<br />

der Fachgruppe Ornithologie <strong>des</strong> Unstrut-Hainich-Kreises<br />

finden sich größtenteils auch in den<br />

Veröffentlichungen von BRETTFELD (1986) und<br />

WEISE (1994). Aus den Angaben wird ersichtlich,<br />

daß die Kapazität der Herbslebener Teiche als<br />

Rastgewässer für durchziehende Enten weitaus<br />

größer ist diejenige der Talsperre Großengottern<br />

als mittelgroßem Flachlandspeicher. Von Löffel-,<br />

Tafel- und Reiherente werden im Frühj ahr gelegentlich<br />

die hohen Rastzahlen <strong>des</strong> 110 ha umfassenden<br />

Speichers Seebach erreicht. Für die<br />

Knäkente ist das Herbslebener Teichgebiet als<br />

Rastplatz vor allem wegen der Deckungsmöglichkeiten<br />

im Röhricht von Bedeutung.<br />

Für durchziehende Limikolen ist der Wert <strong>des</strong><br />

Teichgebiets nur sehr gering. An den Lachen<br />

und Pfützen der Abbaugrube 9 fallen regelmäßig<br />

einige Bekassinen,Wasserläufer und Strandläufer<br />

ein. Gelegentlich wurden hier auch einzelne Zwergschnepfen<br />

beobachtet. Eine besondere Bedeutung<br />

konmt der Röhrichtfläche als Sammel- und Schlafplatz<br />

für zeitweise über 1 Million Stare und bis zu<br />

5000 Rauchschwalben zu.<br />

6. Gefährdungen<br />

In dem Schutzwürdigkeitsgutachten zum Herbslebener<br />

Teichgebiet (BELLSTEDT 1992) werden 7<br />

Gefährdungsfaktoren aufgezählt, von denen gegenwärtig<br />

noch die folgenden von Bedeutung<br />

sind: Biotopverarmung nach Rekultivierungsmaßnahmen,<br />

Verschlechterung der Wasserquali-<br />

Tab. 5. Hächstzahlen rastender Enten und Limikolen (Artenauswahl) an den Herbslebener Teichen (H) im<br />

Vergleich mit denen der Talsperren Großengottern (G) und Seebach (S).<br />

Art Heimzug Wegzug<br />

H G S H G S<br />

KrickenteAnas crecca 50 16 100 50 75 300<br />

Knäkente Anas querquedula 20 6 28 - 18 40<br />

LöffelenteAnas clypeata 60 10 67 25 3 120<br />

Tafelente Aythya Je rina 114 70 100 87 100 300<br />

ReiherenteAythyaJuligula 113 42 118 30 2 200<br />

Gänsesäger Mergus merganser 14 32 11 - 120 100<br />

Bekassine Gallinago gallinago 2 1 12 2 1 9 37<br />

Wald wasserläufer Tringa ochropus 3 9 3 6 2 12<br />

Bruchwasserläufer Tringa glareola 1 3 13 5 15 30<br />

Kampfläufer Philomachus pugnax 2 5 28 3 8 25<br />

Alpenstrandläufer Calidris alpina - I 5 4 25 100<br />

Grünschenkel Tringa nebularia 3 1 40 - 8 15<br />

Plußuferiäufer Actitis hypoleucos J 9 9 3 28 40<br />

Artenzahlen Herbslebener Speicher Speicher<br />

Teiche Großengottern Seebach<br />

Enten und Säger 1 3 15 19<br />

Limikolen 14 22 32

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!