29.11.2012 Aufrufe

anzeiger des vereins thüringer ornithologen - Verein Thüringer ...

anzeiger des vereins thüringer ornithologen - Verein Thüringer ...

anzeiger des vereins thüringer ornithologen - Verein Thüringer ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Wachtel Coturnix coturnix: Am 19. 6. 98 hörten<br />

BELLSTEDT und FRANK ein rufen<strong>des</strong> M. auf dem<br />

Getreidefeld östlich der Abbaugrube 9. Zwei<br />

weitere Beobachtungen (30. 7. 77, FRJEDRlCH; 21. 5.<br />

95, STOLLBERG) ließen sich nicht eindeutig dem<br />

Teichgebiet zuordnen.<br />

Fasan Phasianus colchicus: Im Frühjahr 1998<br />

wurden 5 rufende Hähne registriert. Jäger haben<br />

im nordöstlichen Bereich mehrere Fasanenfütterungen<br />

angelegt.<br />

Wasserralle Rallus aquaticus: Von 1975 bis 1996<br />

wurden jährlich meist 1-3 BP registriert, 1984 hörte<br />

BELLSTEDT 8 Rufer. Die wirkliche Zahl dürfte 2-<br />

3mal höher liegen. Im Mai 1997 reagierten an 6<br />

Stellen jeweils 2 Vögel auf Klangattrappen, und<br />

für 1998 kann nach den Untersuchungen von<br />

GRÜN und KÄDING mit 10 BP gerechnet werden.<br />

Tüpfelsumpfhuhn Porzana porzana: In manchen<br />

Jahren einzelne Rufer (1. 6. 85, BELLSTEDT;<br />

19. 4. 91, FAuLsTlcH-WARNEYER; 22. 4. 96, BELL­<br />

STEDT; 9. 5. 97,GRÜN, MAuFF u. a.; 23. 5. 97,MAUFF).<br />

Am 6. 8. 83 vernahm BELLSTEDT den Warnruf.<br />

Aufgrund dieser Feststellungen erscheint ein gelegentliches<br />

Brüten im Gebiet möglich.<br />

Teichhuhn Gallinula chloropus: Brutvogel, 1997<br />

und 1998 nach den Reaktionen auf Klangattrappen<br />

wahrscheinlich 6 bzw. 9 BP (GRÜN, KÄDING).<br />

In den Jahren davor wurden meist nur 2 oder 3<br />

der anwesenden BP registriert.<br />

Bläßhuhn Fulica atra : Aus den bisher vorliegenden<br />

Zahlen kann ein Bestand von 20-30 BP<br />

abgeleitet werden, dazu kommt eine unbestimmte<br />

Zahl Nichtbrüter. Auf dem Heimzug rasteten bis<br />

zu 400, während <strong>des</strong> Wegzugs bis zu 800, im<br />

Winter maximal 184 Ex.<br />

Flußregenpfe ifer Charadrius dubius: Nicht ganz<br />

regelmäßig 1, gelegentlich 2 oder auch 3 BP.<br />

Neuere BN an der Abbaugrube 9 in den Jahren<br />

1994 (DoRFMANN), 1997 (BELLSTEDT, ECKARDT u. a.)<br />

und 1999 (BELLSTEDT), in den anderen Jahren bestand<br />

starker BY.<br />

Kiebitz Va nellus vanellus: Ehemals gelegentlich<br />

1 oder 2 BP, BN liegen von 1981 (MAuFF u.a.)<br />

sowie 1982 und 1990 (BELLSTEDT) vor. Danach<br />

wahrscheinlich nicht mehr Brutvogel im Gebiet<br />

und auf den umliegenden Flächen. Am 10. 5. 97<br />

ein balzender Vogel (MöRsTEDT), der später nicht<br />

wieder gesehen wurde.<br />

Te mminckstrandläufer Calidris temminckii: Je<br />

1 Ex. am 22. 7. 84 (FAuLsTlcH-W ARNEYER) und am<br />

27. 4. 96 (ANGERMANN, ROST).<br />

Anz. Ver. Thüring. Ornithol. 4 (2000) 113<br />

Zwergschnepfe Lymnocryptes minimus: Je 1 Ex.<br />

am 2. 5. 82, 30. 10. 82 und 5. 3. 83 (BELLSTEDT).<br />

Lachmöwe Larus ridibundus: Zu einzelnen,<br />

erfolglosen Bruten kam es 1980 (FISCHER 1983)<br />

und 1993 (HEYER) auf dem Holzpo<strong>des</strong>t der Pumpstation.<br />

Am 28. 5. 94 bemerkte ULBRICHT zwei<br />

brütende Vögel, und 1999 kam hier bei einem<br />

anwesenden Brutpaar 1 juv. aus (R. STORCH mündl.<br />

an BELLSTEDT). Zur Brutzeit erscheinen bis zu 40<br />

Nahrungsgäste im Gebiet. Größte Ansammlungen<br />

zu den Zugzeiten: ca. 270 Ex. am 24. 4. 81 (BELL­<br />

STEDT), ca. 200 Ex. am 28. 9. 85 (BELLSTEDT).<br />

Sturmmöwe Larus canus: Am 15. 4. 79 sah BELL­<br />

STEDT ein immatures Exemplar.<br />

Flußseeschwalbe Sterna hirundo: Am 2. 5. 82 1<br />

Ex. (BELLSTEDT), am 7. und 8. 5. 78 3 Ex. (BRETTFELD,<br />

TRESCHER).<br />

Trauerseeschwalbe Chlidonias niger: Anfang<br />

Mai bis Ende August zwischen 1 und 7 Ex., selten<br />

mehr. Maximum am 8. 5. 76 ca. 30 Ex. (BRETTFELD,<br />

MAUFF u. a.).<br />

We ißflügelseeschwalbe Chlidonias leucopterus:<br />

Am 15. 9. 76 hielt sich 1 Ex. im Gebiet auf (PABST;<br />

USCHMANN 1986).<br />

Eisvogel Alcedo atthis: Nahrungsgast, ausnahmsweise<br />

Brutvogel. Bisher einziger Brutnachweis<br />

Mitte der 1970er Jahre in einer Abbaugrube<br />

(NÄTHER). Weitere Einzelvorkommen an der Unstrut.<br />

Im Juli 1996 sah KÄDING einen fliegenden<br />

futtertragenden Altvogel im östlichen Randbereich.<br />

Bienenfresser Merops apiaster: Am 20. 9. 98<br />

abends vernahmen REIß LAND und HOHL die Rufe<br />

von mind. 5 fliegenden Ex., konnten sie aber durch<br />

die großen Starenschwärme optisch nicht ausmachen.<br />

Beiden Beobachtern sind die Rufe aus<br />

zahlreichen früheren Beobachtungen bestens<br />

bekannt (REIßLAND briefl.).<br />

We ndehals Jynx torquilla: Gelegentlich 1 BP,<br />

zuletzt am 15. 6. 96 ein rufender Vogel im Pappelforst<br />

(FRlEBE).<br />

Grünspecht Picus viridis: <strong>Verein</strong>zelt Brutvogel,<br />

nur wenige Male festgestellt, zuletzt am 7. 6. 97<br />

ein Vogel und mehrere Höhlen im Pappelforst<br />

(REIßLAND ).<br />

Uferschwalbe Riparia riparia: In der 1986<br />

entstandenen Brutkolonie an der Abbaugrube 9<br />

waren 1994 ca. 180 (BELLSTEDT, GUNDEL), 1996 über<br />

50 (FRIEDRICH) und 1997 ca. 40 Röhren (RElßLAND)<br />

beflogen. Am 14. 6. 98 notierte BELLSTEDT 100-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!