29.11.2012 Aufrufe

anzeiger des vereins thüringer ornithologen - Verein Thüringer ...

anzeiger des vereins thüringer ornithologen - Verein Thüringer ...

anzeiger des vereins thüringer ornithologen - Verein Thüringer ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

-, B. FRIEDRICH & H. LANGE (1995): Ornithologische<br />

Besonderheiten für Thüringen - 1994. - Mitt. Inf.<br />

Ver. Thüring. Ornithol., Sonderheft, 1-2l.<br />

-, -, - (1996): Ornithologische Besonderheiten für<br />

Thüringen - 1995. - Mitt. Inf. <strong>Verein</strong> Thüring. Ornithol.<br />

Nr. 10, 1-25.<br />

-, -, - (1997): Ornithologische Besonderheiten für<br />

Thüringen - 1996. - Mitt. Inf.. <strong>Verein</strong> Thüring. Ornithol.<br />

Nr. 12, 1-26.<br />

-, -, - (1998): Ornithologische Besonderheiten für<br />

Thüringen - 1997. - Mitt. Inf. <strong>Verein</strong> Thüring. Ornithol.<br />

Nr. 14, 1-3l.<br />

SCHMIDT, K. (1980): Zur Vogelwelt <strong>des</strong> Bezirkes Suhl. 2.<br />

Teil: Seetaucher, Lappentaucher, Sturmvögel, Ruderfüßler,<br />

Schreitvögel, Flamingos, EntenvögeJ. - Suhl.<br />

GLYLSTORFF, Irmgard & Fritz GRlMM (1998): V 0 g e 1kr<br />

a n k h e i t e n.<br />

2. völlig überarb. Aufl. - Verlag Eugen Ulmer<br />

Stuttgart. UTB 464 S., 26 Tab., 47 Farbbilder, 54<br />

s/w-Abb., Pappeinband, Format 17 x 23,5 cm;<br />

128,- DM. ISSBN 3-8001-2721-0.<br />

In der Reihe »Erkrankungen der Haustiere« nimmt<br />

dieses Buch vordergründig auf die Wildvogelhaltung,<br />

nur am Rande auf die <strong>des</strong> sogenannten<br />

Wirtschaftsgeflügels Bezug.<br />

Es ist für Studenten(innen) der Veterinärmedizin<br />

und für Tierärzte geschrieben, eben ein ausgesprochenes<br />

Fachbuch. Vogelarten aus aller<br />

Welt finden sich heute in Europa mehr denn je<br />

in Käfig- und Volierenhaltung. Nachzuchten aus<br />

Wildfängen verlaufen über viele Generationen<br />

erfolgreich. Ohne tierärztliche Betreuung war<br />

und ist diese Entwicklung nicht zu meistern. In<br />

diesem Buch (1. Auflage 1987) werden die<br />

während der letzten Jahre enorm angewachsenen<br />

Kenntnisse über Vogelkrankheiten in z. T. stark<br />

komprimierter, aber klar gegliederter Übersicht<br />

vorgestellt. Im allgemeinen Teil wird auf<br />

anatomische und physiologische Spezifika der<br />

Vögel, auf ihre soziale Organisation und ihre<br />

fachgerechte Haltung eingegangen sowie die<br />

Methodik klinischer Untersuchung und Heilbehandlung<br />

der Vogelpatienten dargestellt. Der<br />

Anz. Ver. Thüring. Ornithol. 4 (2000) 39<br />

Schriftenschau<br />

SEMMLER, W. (1986): Höckerschwan - Cygnus a/ar<br />

(GmeI., 1789). - In: KNORRE, D. v., G. GRÜN, R.<br />

GÜNTHER & K. SCHMIDT (Hrsg.): Die Vogelwelt Thüringens<br />

- Bezirke Erfurt, Gera, Suhl. - Jena.<br />

SITTEL, U. (1991): Die Vogel welt der Talsperre Schömbach<br />

1977 -1988. - Mauritiana 13, 309-331.<br />

STEINBACH, R. (1982): Erfolglose Brut der Schwarzkopfmöwe,<br />

Larus melanocephalus Temminck, am Speicherbecken<br />

Windischleuba 1980. - Abh. Ber. Naturkdl.<br />

Mus. »Mauritianum« Altenburg 11, 16.<br />

TRENKMANN, D. (1967): Das Vorkommen der Raubmöwen<br />

(Stercorariidae), Möwen (Laridae) und Seeschwalben<br />

(Sternidae) im Kreis Altenburg. - Abh. Ber. Naturkundl.<br />

Mus. »Mauritianum« Altenburg 5, 267-319.<br />

zweite Teil widmet sich Infektions- und Invasionskrankheiten,<br />

ausgelöst von Viren, Bakterien<br />

bzw. Mollicutes, Pilzen, Protozoen, Helminthen<br />

und Arthropoden. (Daß »Mallophagen« bei<br />

Enten To<strong>des</strong>fälle verursachen, ist sicher übertrieben.)<br />

Mit Stoffwechselstörungen, Vergiftungen,<br />

Organkrankheiten, Verhaltensstörungen,<br />

Erkrankungen <strong>des</strong> endogrinen Systems und Bewegungsapparates,<br />

Tumoren, Chirugie beim<br />

Vogel und Erkrankungen in der Nestlingsperiode<br />

befassen sich die weiteren Kapitel. Auf die für<br />

den praktizierenden Tierarzt unerläßliche Kenntnis<br />

von Rechtsvorschriften (u. a. Tierschutz- und<br />

Tierseuchengesetz, Arten- und Naturschutz) wird<br />

im abschließenden Teil mit Hinweisen und Kommentaren<br />

aufmerksam gemacht. Je<strong>des</strong> Kapitel<br />

endet mit einem Verzeichnis weiterführender<br />

Literatur. Erfreulich ist die Tatsache, daß alle<br />

verwendeten deutschen und wissenschaftlichen<br />

Vogelnamen auf eine einheitliche (wenngleich<br />

nicht »gängige«) Systematik, nämlich die von<br />

WOLTERS (1975-1982), gestellt blieb. Im Buch<br />

berücksichtigte Vogelordnungen und -familien<br />

(nicht Arten) sind tabellarisch (ohne Seitenverweis)<br />

zusammengestellt. Das Register umfaßt<br />

Termini und wissenschaftliche Namen der Krankheitserreger<br />

und -begleiter. Es eignet sich dadurch<br />

auch für den mit der Materie nicht so vertrauten<br />

Leser als anregen<strong>des</strong> Nachschlagewerk.<br />

E. MEY

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!