29.11.2012 Aufrufe

anzeiger des vereins thüringer ornithologen - Verein Thüringer ...

anzeiger des vereins thüringer ornithologen - Verein Thüringer ...

anzeiger des vereins thüringer ornithologen - Verein Thüringer ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

58 E. R. Scherner: Fortpflanzung im »Wald der Rotmilane« - eine Fehlentscheidung?<br />

essengemeinschaft Avifauna DDR Bio!. Ges. DDR 7,<br />

1975, 19-52.<br />

LOTZING, K. (1987): Das Vorkommen der Rohrweihe<br />

(Circus aeruginosus) im Kreis Staßfurt unter besonderer<br />

Berücksichtigung <strong>des</strong> FND in der » Westerwiese«<br />

bei Unseburg. - Abh. Ber. Naturk. Vorgesch. 13, 94-<br />

100.<br />

MEBS, T. (1995): Die besondere Verantwortung der Mitteleuropäer<br />

für den Rotmilan - Status und Bestandsentwicklung.<br />

- Vogel Umwelt 8, Sonderh., 7- 10.<br />

MEYBURG, B.-U. (1967): Beobachtungen zur Brutbiologie<br />

<strong>des</strong> Schwarzen Milans (Milvus migrans). - Vogelwelt<br />

88, 70-85.<br />

NICOLAI, B. (1993): Siedlungsdichte der Greifvögel (Accipitridae)<br />

im nördlichen Harzvorland unter besonderer<br />

Berücksichtigung <strong>des</strong> Rotmilans (Milvus milvus).<br />

- Ornitho!. Jber. Mus. Heineanum 11, 11-25.<br />

- (1994): Der Hamster, Cricetus cricetus, als Verkehrsopfer<br />

und Beute <strong>des</strong> Uhus, Bubo bubo, in Sachsen­<br />

Anhalt. - Abh. Ber. Mus. Heineanum 2, 125-1 32.<br />

- (1995): Bestand und Bestandsentwicklung <strong>des</strong><br />

Rotmilans (Milvus milvus) in Ostdeutschland. - Vogel<br />

Umwelt 8, Sonderh., I 1-19.<br />

- & W. BÖHM [1998]: Zur aktuellen Situation der Greifvögel<br />

(Accipitridae) insbesondere <strong>des</strong> RotmilansMilvus<br />

milvus im nordöstlichen Harzvorland. - Ornithol. Jber.<br />

Mus. Heineanum 15, 1997, 73-87.<br />

RlCHTER, D. (1953): Vogelbeobachtungen am Bruchfeldsee<br />

bei Aschersleben 1938-1948. - Mitt. Naturk. Vorgesch.<br />

Mus. Kulturgesch. Magdeburg 3, 141-170.<br />

SCHERNER, E. R. (1981): Die Flächengröße als Fehlerquelle<br />

bei Brutvogel-Bestandsaufnahmen. - Öko!. Vögel 3,<br />

145-175.<br />

- [1991]: Konkrete und abstrakte Populationen <strong>des</strong><br />

Höckerschwans (Cygnus olor) in Nordwestdeutschland.<br />

- Verh. Ges. Öko!. 19 (2), 1990, 226-235.<br />

SCHIFFERLI, A. (1967): Vom Zug schweizerischer und<br />

deutscher Schwarzer Milane Milvus migrans nach<br />

Ringfunden. - Ornitho!. Beob. 64, 34-51.<br />

SCHÖNFELD, M. (1984): Migration, Sterblichkeit, Lebenserwartung<br />

und Geschlechtsreife mitteleuropäischer<br />

Rotmilane, Milvus milvus (L.), im Vergleich zum<br />

Schwarzmilan, Milvus migrans (Boddaert). - Hercynia<br />

N. F. 21, 241 -257.<br />

SPITZENBERG, D. (1985): Avifaunistische Siedlungsdichteuntersuchungen<br />

im FND Westerwiese Unseburg<br />

(Kreis Staßfurt) von 1978 bis 1981. - Abh. Ber.<br />

Naturk. Vorgesch. 12 (6), 67-75.<br />

STUBBE, C. (1961): Die Besiedelungsdichte eines abgeschlossenen<br />

Waldgebietes (Hakel) mit Greifvögeln im<br />

Jahre 1957. - Beitr. Vogelkd. 7 (3/4), 155-224.<br />

STUBBE, M. (1987): Die Erforschung der Greifvogel- und<br />

Eulemuten in der DDR - Stand und Perspektive. -<br />

Martin-Luther-Univ. Halle-Wittenberg, Wiss. Beitr.<br />

1987/14 (P 27), 9-26.<br />

- [1992]: Der Hakel als bedeuten<strong>des</strong> Vogelschutzgebiet<br />

in Europa. - Ber. Dtsch. Sekt. Internat. Rates Vogelschutz<br />

30, 1991, 93-105.<br />

- , U. MAMMEN & K. GEDEON (1995): Erfassung <strong>des</strong><br />

Rotmilans (Milvus milvus) im Rahmen <strong>des</strong> Monitorings<br />

Greifvögel und Eulen Europas - Perspektiven<br />

eines internationalen Rotmilan-Monitorings. - Vogel<br />

Umwelt 8, Sonderh., 165-171.<br />

- , M. WEBER, T. HOFMANN & S. HERMANN (1996): Der<br />

Zwergadler Hieraaetus pennatus als neuer Brutvogel<br />

in Deutschland. - Limicola 10, 171-177.<br />

-, - & J. ULBRICHT (1996): Zur Auswirkung von Störungen<br />

und Landschaftszerschneidungen auf Greifvogelzönosen.<br />

- Schr.-R. Lan<strong>des</strong>amtes Umwelt Natur<br />

Mecklenburg-Vorpommem 1, 53-57.<br />

- & H. ZÖRNER (1993): 25 Jahre Greifvogelforschung<br />

im Wildforschungsgebiet Hakel, Sachsen-Anhalt. -<br />

Beitr. Jagd- Wildforsch. 18, 147-160.<br />

- , - ,H. MATTHES & W. BÖHM (1991): Reproduktionsrate<br />

und gegenwärtiges Nahrungsspektrum einiger Greifvogelarten<br />

im nördlichen Harzvorland. - Martin­<br />

Luther-Univ. Halle-Wittenberg, Wiss. Beitr. 1991/4<br />

(P 45), 39-60.<br />

WEBER, E. (1972): Grundriß der biologischen Statistik.<br />

7. Auf!. - Stuttgart.<br />

WISSEL, C. (1989): Theoretische Ökologie. - Berlin,<br />

Heidelberg, New York.<br />

WUTTKY, K. (1963): Beutetier-Funde in Greifvogelhorsten<br />

<strong>des</strong> Hake!. - Beitr. Vogelk. 9, 140-171.<br />

- (1968): Ergebnisse IOjähriger Beobachtungen an der<br />

Greifvogelpopulation <strong>des</strong> Wildforschungsgebietes<br />

Hakel (Kr. Aschersleben). - Beitr. Jagd- Wildforsch.<br />

6, 159-173 (Dtsch. Ak. Landwirtsch.-Wiss. Berlin,<br />

Tagungsber. 104).<br />

- , M. STUBBE & H. MATTHES (1982): Greifvogelbesiedlung<br />

<strong>des</strong> Hakel und Überwinterung <strong>des</strong> RotmilansMi/vus<br />

milvus (L., 1758). - Hercynia N. F. 19, 121-134.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!