29.11.2012 Aufrufe

anzeiger des vereins thüringer ornithologen - Verein Thüringer ...

anzeiger des vereins thüringer ornithologen - Verein Thüringer ...

anzeiger des vereins thüringer ornithologen - Verein Thüringer ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

n<br />

70<br />

Anz. Ver. Thüring. Ornithol. 4 (2000) 33<br />

Abb. 3. Brutbestand <strong>des</strong> Höckerschwans Cygnus oZor auf den verschiedenen Gewässertypen 1999 in Thüringen.<br />

n<br />

40<br />

Abb. 4. Brutbestand <strong>des</strong> Höckerschwans Cygnus olor auf Gewässern verschiedener Größenklassen 1999 in Thüringen.<br />

700-750 Ex. rechnen. Es ist also zur Zeit in Thüringen<br />

mehr als das Doppelte <strong>des</strong> Brutbestan<strong>des</strong><br />

als Populationsreserve vorhanden. Hierbei ist jedoch<br />

zu beachten, daß zum Zeitpunkt der Erfassung<br />

ein (nicht genau erfaßter) Teil dieser Vögel<br />

noch nicht geschlechtsreif war. Die Gewässer mit<br />

den höchsten Nichtbrüterbeständen (Anzahl der<br />

Individuen) waren: Stauseegebiet Windischleuba/ABG<br />

(ca. 150), Aulebener Teiche/NDH und<br />

Teichgebiet Dreba-Plothen/SOK (je ca. 100),<br />

Teichgebiet Haselbach/ABG (ca.70) und Rückhalte<br />

becken Straußfurt/SÖM (ca. 50). Insgesamt

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!