29.11.2012 Aufrufe

anzeiger des vereins thüringer ornithologen - Verein Thüringer ...

anzeiger des vereins thüringer ornithologen - Verein Thüringer ...

anzeiger des vereins thüringer ornithologen - Verein Thüringer ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Anz. Ver. Thüring. Ornithol. 4, 41-58 Mai 2000<br />

Fortpflanzung im »Wald der Rotmilane« - eine Fehlentscheidung?<br />

ERWIN RUDOLF SCHERNER *<br />

Mit 11 Abbildungen und 11 Tabellen<br />

Zusammenfassung<br />

Im Harzvorland zwischen Oschersleben, Staßfurt, Hettstedt, Quedlinburg und Halberstadt (1023 km2) waren Ansiedlungen<br />

von Rotmilan Milvus milvus und Schwarzmilan M. migrans früher nahezu völlig auf die bewaldete Hochfläche <strong>des</strong><br />

Hakel (13 km2) beschränkt. Neuerdings jedoch liegen die meisten Nistplätze in der Agrarlandschaft. Im Hakel hat sich<br />

der Brutbestand <strong>des</strong> Rotmilans zwischen 1979 und 1996 um 98 Paare verringert. Wie ein Populationsmodell zeigt,<br />

läßt sich diese Entwicklung nicht auf Minderungen der Fruchtbarkeit zurückführen. Ursache ist wohl eine starke,<br />

fortschreitende Verringerung <strong>des</strong> Nahrungsangebotes, die auch eine wachsende Tendenz zu Ansiedlungen in der<br />

offenen Landschaft bewirkte. Da sich Rotmilane im Harzvorland vornehmlich von Säugetieren, insbesondere Feldmaus<br />

Microtus arvalis, FeldhaseLepus europaeus und Feldhamster Cricetus cricetus ernähren, verweist das Populationsmodell<br />

auf eine Steuerung der Dynamik <strong>des</strong> Hakel-Brutbestan<strong>des</strong> durch die Agrarwirtschaft.<br />

Obwohl der agrarische Strukturwandel und die Minderung <strong>des</strong> Nahrungsangebotes nicht auf einzelne Abschnitte der<br />

Region beschränkt waren, zeigt die Populationsdynamik <strong>des</strong> Rotmilans lokale Differenzierungen, nämlich gegenläufige<br />

Entwicklungen der Brutbestände in Hakel und um Aschersleben sowie im Hakel drastisch reduzierte Fortpflanzungsleistungen,<br />

jedoch im Raum Aschersleben Brutgrößen, wie sie 1957-1 967 auch im Hakel verzeichnet<br />

wurden. Diese Unterschiede sind offenbar topographisch bedingt, bei der anderen Art jedoch ausgeblieben. Da Wälder<br />

für den Nahrungserwerb kaum geeignet sind, benötigen dort nistende Milane erheblich größere Aktionsräume als<br />

Artgenossen inmitten der Agrarlandschaft. Dementsprechend sind Brutvögel im Hakel von einer allgemeinen<br />

Verschlechterung <strong>des</strong> Nahrungsangebotes prinzipiell stärker betroffen als anderenorts siedelnde Individuen. Die<br />

Milane <strong>des</strong> Harzvorlan<strong>des</strong> haben ähnliche Nahrungsspektren, doch ist milvus größer und leistungsfähiger: migrans<br />

zeigt Präferenzen z. B. für Feldmaus, andere Kleinsäuger und »Sonderobjekte« (Amphibien, Fische, Käfer, Wurstreste<br />

etc.); bei der anderen Art dominieren schwerere Tiere. Befunde von 1982 - 1991 dokumentieren eine gegenüber<br />

1957-1967 deutlich veränderte Situation der im Hakel nistenden Paare: migrans nutzte vermehrt Kleinsäuger,<br />

während sich bei milvus der Anteil <strong>des</strong> Feldhamsters verringerte, was offenbar teilweise durch die Hauskatze kompensiert<br />

wurde. Unterschiede sind auch zwischen Hakel (1982-1991) und dem Ascherslebener Raum (1978-1 989) nachweisbar:<br />

Wesentlich häufiger als im Wald nistende Artgenossen erbeuten Rotmilane der Agrarlandschaft Kleinsäuger und<br />

Vögel, seltener jedoch den Feldhamster, der in den Nahrungsspektren der beiden Milane um Aschersleben annähernd<br />

gleiche Frequenzen erreicht. Die drastische Verschlechterung der Brutergebnisse <strong>des</strong> Rotmilans im Hakel ist offenbar<br />

auch Ergebnis konkurrenzbedingter »Nischentrennung«. Daß die andere Art diesem Effekt entgehen konnte, darf<br />

wohl auf deren vermehrte Nutzung von Kleinsäugern zurückgeführt werden.<br />

Summary<br />

Reproduction in the »Red Kite Wood« - a wrong decision?<br />

Formerly, breeding sites of Red Kite Milvus milvus and Black Kite M. migrans in the foothilIs of the Harz Mountains<br />

between Oschersleben, Staßfurt, Hettstedt, Quedlinburg and Halberstadt (1023 km2) were almost entirely restricted to<br />

the wooded Hakel plateau (13 km2). Today, however, most sites are situated within agricultural areas. The number of<br />

Red Kites nesting in the Hakel declined by 98 pairs during 1979-1996. A population model suggests that this change<br />

cannot be the result of reductions in fertility. Drastic, proggressive declines in food availability, which also gave rise<br />

to an increasing tendency to colonize open landscapes, seem to be responsible. Since Red Kites in the Harz foothilIs<br />

prey mainly on mammals, especially Common Vole Microtus arvalis, Brown Hare Lepus europaeus and Common<br />

Hamster Cricetus cricetus, the population model indicates that fluctuations in the Hakel breeding population are<br />

determined by agricultural practices. Though changes in agriculture and food declines were not restricted to single<br />

areas in the region, there are local differences in Red Kite population dynamics: opposite changes in numbers of<br />

breeding pairs in the Hakel and near Aschersleben; a drastically reduced breeding performance in Hakel birds, but<br />

around Aschersleben brood sizes which were recorded in the Hakel during 1957- 1967. Obviously, the reason for this<br />

are topographical effects, but these variations did not occur in M. migrans. Since woodland offers poor foraging<br />

conditions, forest kites need considerably larger horne-ranges than individuals colonizing open areas. Thus, birds<br />

nesting in the Hakel are more strongly affected by reductions in prey numbers than those at other sites. Kites in the<br />

Harz foothilIs have similar diets, but M. milvus is bigger and more efficient. M. migrans shows preferences for, e.g.,<br />

Common Vole, other small mammals, and »special items« (amphibians, fish, beetles, sau sage remains, etc.); heavier<br />

* Dr. E. R. Scherner, Im Wiesengrund 5 a, D-49681 Garrel

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!