29.11.2012 Aufrufe

anzeiger des vereins thüringer ornithologen - Verein Thüringer ...

anzeiger des vereins thüringer ornithologen - Verein Thüringer ...

anzeiger des vereins thüringer ornithologen - Verein Thüringer ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

tät, Beunruhigungen durch Nutzer und Besucher<br />

und wahrscheinlich auch der Dünger- und Biozideinsatz<br />

auf den benachbarten landwirtschaftlichen<br />

Flächen.<br />

Durch die demnächst anstehende Beendigung<br />

<strong>des</strong> Kalksandabbaus in der Grube 9 droht der Verlust<br />

wertvoller Biotopstrukturen, von dem ein ganze<br />

Reihe bestandsgefährdeter, teilweise stenöker<br />

Tierarten betroffen wären (BELLSTEDT 1994). Aus<br />

diesem Grund sollten die in der betreffenden Grube<br />

9 entstandenen anthropogenen Standorte bedrohter<br />

Organismen auf längere Sicht erhalten<br />

werden. An gefährdeten Vogelarten der Roten<br />

Liste Thüringens nisten gegenwärtig in und an<br />

der Abbaugrube 9 Rohrweihe, Wasserralle, Flußregenpfeifer,<br />

Uferschwalbe, Schafstelze, Steinschmätzer<br />

und Blaukehlchen. Die dort vorkommenden<br />

Armleuchteralgen (Characeae) sind als<br />

Nahrung für die Kolbenente von Interesse. Die<br />

besonderen Biotope auf der Tagebausohle können<br />

jedoch nach Abschluß <strong>des</strong> Kalksandabbaus<br />

nur dann weiterbestehen, wenn das aufsteigende<br />

Grundwasser ständig abgepumpt wird. Andernfalls<br />

entstünde ein voraussichtlich mehr als 1,5<br />

m tiefes Stillgewässer in der Art der schon vorhandenen<br />

Weiher.<br />

Die Freizeitnutzung im Herbslebener Teichgebiet<br />

beschränkt sich gegenwärtig weitgehend auf<br />

die Sportfischerei und die Jagdausübung. Eine<br />

Ausweitung auf Boots-, Surf- und Badebetrieb<br />

ist nicht vorgesehen. Bei der Regelung <strong>des</strong> Angelsports<br />

müßte das Angeln auf bestimmte kleinere<br />

Bereiche begrenzt werden und in der empfohlenen<br />

Ruhezone auf die Monate September bis März<br />

beschränkt bleiben. Die Jagd im Teichgebiet sollte<br />

wegen <strong>des</strong> Vertreibungseffekts auf die Raubzeugbekämpfung<br />

begrenzt werden.<br />

Literatur<br />

BELLSTEDT, R (1992): Schutzwürdigkeitsgutachten Herbslebener<br />

Teichgebiet, Landkreis Bad LangensaJza. Im<br />

Auftrag der TLU Jena. - Manuskript.<br />

- (1994): Beitrag zur Fauna <strong>des</strong> HerbsJebener Teichgebiets<br />

im Hainich-Unstrut-Kreis/Thüringen (Mammalia,<br />

ReptiJia, Amphibia, Pisces, Insecta, Aranea, Crustacea,<br />

Mollusca). - Thüring. faunist. Abh. 1, 122-<br />

152.<br />

- & TH. FAULSTICH-WARNEYER (1994): Über die Brutvögel<br />

<strong>des</strong> Herbslebener Teichgebietes in Thüringen. -<br />

Anz. Ver. Thüring. Ornithol. 2, 79-88.<br />

BERNDT, R, H. HECKENROTH & W. WINKEL (1978): Zur<br />

Bewertung von Vogelbrutgebieten. - Vogelwelt 99,<br />

222-226.<br />

Anz. Ver. Thüring. Ornithol. 4 (2000) 117<br />

BIBBY, C. J., N. D. BURGESS & D. A. HILL (1995): Methoden<br />

der Feldornithologie: Bestandserfassung in der<br />

Praxis. - Radebeu!.<br />

BRETTFELD, R. (1986): Ornithologische Beobachtungen<br />

am Speicher Seebach (Kr. Mühlhausen, Bez. Erfurt)<br />

in den Jahren 1976-1 984. - Thüring. ornitho!. Mitt.<br />

34, 35-55.<br />

FISCHER, H.-U. (1983): Die Lachmöwe, Larus ridibundus<br />

L., Brutvogel im Bezirk Erfurt. - Thüring. ornithol.<br />

Mitt. 30, 78.<br />

FLADE, M. (1994): Die Brutvogelgemeinschaften MitteIund<br />

Norddeutschlands. Grundlagen für den Gebrauch<br />

vogelkundlicher Daten in der Landschaftsplanung. -<br />

Echingen.<br />

FRANZ, D. & K. SCHMIDT (1999): Zur Bestandsentwicklung<br />

<strong>des</strong> Weißsternigen Blaukehlchens (Luscinia svecica<br />

cyanecula) in Thüringen. - Landschaftsptl Naturschutz<br />

Thüringen 36, 54-56.<br />

GRÜN, G. (1998): Ergänzungsgutachten zur Avifauna für<br />

das geplante Naturschutzgebiet »HerbslebenerTeiche« .<br />

Im Auftrag <strong>Thüringer</strong> Lan<strong>des</strong>verwaltungsamt Weimar.<br />

- Manuskript.<br />

KRÜGER, H.: (1983): Bemerkenswerte avifaunistische<br />

Beobachtungen aus Thüringen - Jahresbericht 1980.<br />

- Thüring. ornithol. Mitt. 30, 49-68.<br />

ROST, F. , B. FRIEDRICH &. H. LANGE (1995): Ornithologische<br />

Besonderheiten für Thüringen - 1994. - Mitt.<br />

Inf. Ver. Thüring. Ornithol., Sonderheft.<br />

-, -, - (1996): Ornithologische Besonderheiten für<br />

Thüringen - 1995. - Mitt. Inform. Ver. Thüring.<br />

Ornithologen Nr. 10.<br />

-, -, - (1997): Ornithologische Besonderheiten für Thüringen<br />

- 1996. - Mitt. Inf. Ver. Thüring. Ornithol.<br />

Nr. 12.<br />

-, -, - (1998): Ornithologische Besonderheiten für<br />

Thüringen - 1997. - Mitt. Inf.. Ver.Thüring. Ornithol.<br />

Nr. 14.<br />

SCHMIDT, K. (1986): Zwergdommel - Ixobrychus minutus<br />

(L., 1766). - In: KNORRE, D. v., G. GRÜN, R GÜNTHER<br />

& K. SCHMIDT (Hrsg.): Die VogelweJt Thüringens -<br />

Bezirke Erfurt, Gera, Suh!. - Jena.<br />

SCHÜTZE, H.-U. (1987): Einige Bemerkungen zum ehemaligen<br />

Brutvorkommen der Bartmeise (Panurus<br />

biarmicus L.) an den Herbslebener Teichen. - Thüring.<br />

ornitho!. Mitt. 37, 69-71.<br />

USCHMANN, W. (1986): Weißflügelseeschwalbe - Chlidonias<br />

leucopterus (Ternm., 1855). - In: KNORRE, D. v.,<br />

G. GRÜN, R GÜNTHER & K. SCHMIDT (Hrsg.): Die Vogelwelt<br />

Thüringens - Bezirke Erfurt, Gera, Suh!. - Jena.<br />

WEISE, R. (1994): Zur Vogelwelt <strong>des</strong> Speichers Seebachl<br />

Landkreis Mühlhausen/Thür. - Thüring. ornitho!.<br />

Mitt. 43/44, 11-13.<br />

WIESNER, J. & 1. KÜHN (1993): Rote Liste der Brutvögel<br />

(Aves) Thüringens. !. Fassung. Stand 1992. - Naturschutzreport<br />

S, 21-24.<br />

WITT, K., H.-G. BAUER, P. BERTHOLD, P. BOYE, O. Hüppop<br />

& W. KNIEF (1996): Rote Liste der Brutvögel Deutschlands.<br />

2. Fassung. - Ber. Vogelschutz 34, 11-35.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!