29.11.2012 Aufrufe

anzeiger des vereins thüringer ornithologen - Verein Thüringer ...

anzeiger des vereins thüringer ornithologen - Verein Thüringer ...

anzeiger des vereins thüringer ornithologen - Verein Thüringer ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

schließt das Uferröhricht mit ein. Hierdurch gibt<br />

es Überschneidungen mit dem Lebensraumtyp<br />

Weiher. Die Leitartengruppe der großflächigen<br />

Röhrichte nach FLADE (1994) umfaßt 15 Arten,<br />

von denen 11 Leitarten und die Rohrammer als<br />

lebensraumholde Art für die Kontrollfläche relevant<br />

sind (Tab. 3). Die Wiesenweihe trat nur 1986<br />

und 1987 als Nahrungsgast auf, und von Sumpfohreule<br />

und Kleinem Sumpfhuhn fehlen Beobachtungen.<br />

Der Schilfrohrsänger nistete min<strong>des</strong>tens<br />

bis 1990 in zwei bis drei Paaren im Gebiet.<br />

Jetzt ist er nur noch gelegentlich auf dem Zuge<br />

Anz. Ver. Thüring. Ornithol. 4 (2000) 109<br />

festzustellen. An sicheren oder wahrscheinlichen<br />

Brutvögeln kommen gegenwärtig 8 Arten vor.<br />

Die Siedlungsdichte von Rohrweihe, Teichhuhn,<br />

Blaukehlchen und Teichrohrsänger kommt<br />

den in FLADE (1994) für Mittel- und Norddeutschland<br />

genannten Medianwerten ziemlich nahe.<br />

Bedeutend niedriger liegen die ermittelten Werte<br />

für die drei gegenwärtig auch regional seltenen<br />

Arten Bartmeise, Rohrschwirl und Drosselrohrsänger.<br />

Eine relativ hohe Siedlungsdichte erreicht<br />

hingegen die in Thüringen bestandsgefährdete<br />

Wasserralle.<br />

Tab. 3. Leitarten <strong>des</strong> Lebensraumtyps Röhrichte (24 ha) im Herbs1ebener Teichgebiet.<br />

Art Abundanz (Reviere/10 ha)<br />

Teichrohrsänger<br />

Zahl der Brutreviere im<br />

Lebensraumtyp<br />

im Lebensraumtyp Medianwert<br />

aus FLADE (1994)<br />

Acrocephalus scirpaceus 46 19,2 10,2<br />

Schilfrohrsänger*<br />

Acrocephalus schoenobaenus - - -<br />

WasserralleRallus aquaticus 9 3,8 2,5<br />

Teichhuhn Gallinula chloropus 46 19,2 10,2<br />

Rohrweihe Circus aeruginosus 6 2,5 2,0<br />

Drosselrohrsänger<br />

Acrocephalus arundinaceus 2 0,8 4,4<br />

Rohrschwirl<br />

Locustella luscinioi<strong>des</strong> 3 1,3 6,0<br />

Rohrdommel* Botaurus stellaris - - -<br />

Tüpfelsumpfhuhn *<br />

Porzana porzana - - -<br />

Zwergdommel*<br />

Ixobrychus minutus - - -<br />

Blaukehlchen Luscinia svecica 4 1,7 2,5<br />

Bartmeise Panurus biarmicus 2 0,8 -<br />

Kleines Sumpfhuhn<br />

Porzana parva - - -<br />

Wiesenweihe Circus pygargus - - -<br />

SumpfohreuleAsio flammea - - -<br />

Rohrammer Emberiza schoeniclus 27 11,3 11,6<br />

* Ehemalige oder sporadische Brutvögel auf der Vergleichsfläche.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!