29.11.2012 Aufrufe

anzeiger des vereins thüringer ornithologen - Verein Thüringer ...

anzeiger des vereins thüringer ornithologen - Verein Thüringer ...

anzeiger des vereins thüringer ornithologen - Verein Thüringer ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

110 G. Grün & R. Bellstedt: Neuere Beiträge zur Avifauna <strong>des</strong> Herbslebener Teichgebietes in Thüringen<br />

Das Röhricht wird auch von Haubentaucher,<br />

Zwergtaucher, Graugans, Stockente und Bläßhuhn<br />

als Brutplatz genutzt. Die charakteristische<br />

Vogelart der Röhrichte ist der Teichrohrsänger,<br />

von dem innerhalb dieses Lebensraumtyps 27<br />

Gesangsreviere erfaßt wurden.<br />

Der Wert der Röhrichte für die Avifauna kann<br />

aufgrund der guten Besetzung mit Leitarten als<br />

hoch eingeschätzt werden. Ein großer Teil der<br />

Bereiche kann als optimal gelten. Hinzu kommt,<br />

daß die Ausdehnung der Röhrichtfläche seit<br />

min<strong>des</strong>tens 10 Jahren annähernd gleich blieb und<br />

es somit für viele Vogelarten kaum Lebensraumveränderungen<br />

gegeben hat.<br />

3. Artenliste (Auswahl)<br />

Die folgende kommentierte Liste bezieht sich auf das<br />

106,8 ha große geplante Naturschutzgebiet (Abb. 1).<br />

Sie enthält 78 von den bisher ca. 150 dort festgestellten<br />

Brut- und Gastvögeln. Auf eine Reihe häufiger, schon<br />

in der Arbeit von BELLSTEDT & FAULSTICH-WARNEYER<br />

(1994) aufgeführter Arten wird hier nicht nochmals<br />

eingegangen.<br />

Abkürzungen: ad. = adultus, erwachsen, geschlechtsreif<br />

- Altvogel; BN = Brutnachweis; BP = Brutpaar(e);<br />

BV = Brutverdacht; diesj . = diesjährig - im seI ben Jahr<br />

geschlüpft ; Dz = DurchzügIer, Durchzug; Ex. =<br />

Exemplar, Stück, Individuum; fl. = flügge; immat. =<br />

immaturus, unreif - unausgefarbterVogel;juv. = juvenilis,<br />

jugendlich - Jungvogel; pul!. = pullus, pulli - Jungvogel<br />

(-vögel) im Dunenkleid; KF = Kontrollfläche; M. =<br />

Männchen; sM = singen<strong>des</strong> bzw. balzrufen<strong>des</strong><br />

Männchen; W. = Weibchen.<br />

Sterntaucher Gavia stellata: Am 10. 11. und 16.<br />

11. 97 beobachteten ULBRICHT bzw. MÖRsTEDT 1<br />

Ex. im Teichgebiet.<br />

Zwergtaucher Ta chybaptus ruficollis: Die Vermutung,<br />

daß es Ende der 1970er Jahre mehr als<br />

40 BP gab, ist sicher nicht zutreffend. In dieser<br />

Zeit wurden nur ausnahmsweise mehr als 3 BP<br />

notiert. Von 1993 bis 1998 bestand BV für 1-2<br />

Paare (u. a. BELLSTEDT, FRIEDRICH, GRÜN). Letzter<br />

BN 1989: Nestfund durch LEHMANN. Auf dem<br />

Höhepunkt <strong>des</strong> Heimzugs wurden zu Anfang der<br />

80er Jahre noch bis zu 23 Ex. gezählt, später gingen<br />

auch hier die Rastzahlen zurück.<br />

Haubentaucher Podiceps cristatus: Min<strong>des</strong>tens<br />

seit 1976 ist die Art ständiger Brutvogel im Teichgebiet.<br />

Angaben aus davorliegenden Jahren fehlen.<br />

Im Frühjahr konnten bis zu 30 Paare festgestellt<br />

werden (20. 4. 99, REIßLAND). Die Zahl<br />

jungeführender Paare schwankt zwischen 6 und<br />

12.<br />

Rothalstaucher Podiceps grisegena: In einzelnen<br />

Jahren rastende Dz: 21.4. 91 2 Ex. (LEHMANN),<br />

9. 10. 94 1 immat. Ex. (LEHMANN), 22. 3. 98 1 M., 1<br />

W. (BELLSTEDT). Ausnahmsweise 1 BP, 1975 BN<br />

durch FISCHER und spätere Beobachtung durch<br />

HEYER u. a.<br />

Ohrentaucher Podiceps auritus: Am 3.11.97 hielt<br />

sich 1 Ex. im Teichgebiet auf (ULBRICHT).<br />

Schwarzhalstaucher Podiceps nigricollis: Regelmäßiger<br />

Brutvogel nur im Zeitraum 1983 (ein<br />

Paar beim Nestbau beobachtet) bis 1991, maximal<br />

6 Paare. Weitere Bruten sind offenbar aufgrund<br />

empfindlicher Störungen unterblieben. Erst wieder<br />

am 28. 6. 94 bemerkte KAMKE ein ad. mit 4<br />

pulli. Einzelvögel oder Paare auf dem Heimzug<br />

werden regelmäßig bis Ende Mai gesehen.<br />

Kormoran Phalacrocorax carbo: Erst ab 1992<br />

regelmäßiger Gast von Oktober an, im Frühjahr<br />

bis Juni. Größere Rastgesellschaften: 45 Ex. am<br />

12. 3. 95 (ULBRlCHT), 35 Ex. am 19. 3. 95 (BELLSTEDT<br />

u. a.), 26 Ex. am 18. 1. 98 (ULBRICHT). Gewöhnlich<br />

halten sich aber nur zwischen 1 und 7 Ex. im Gebiet<br />

auf.<br />

Rohrdommel Botaurus stellaris: Ehemals Brutvogel,<br />

noch bis 1994 meist 2-3 Rufer. Brutnachweise<br />

liegen vereinzelt bis 1985 vor. Nach 1994<br />

ist die Art nur zweimal im Gebiet registriert worden:<br />

am 6. 4. 95 ein rufen<strong>des</strong> M. (MöRsTEDT) und<br />

am 8. 10. 99 1 Ex. (REIßLAND).<br />

Zwergdommel Ixobrychus minutus: Nach FI­<br />

SCHER zumin<strong>des</strong>t bis 1977 Brutvogel in 2-4 Paaren<br />

(SCHMIDT 1986). Aus späterer Zeit wurden nur<br />

zwei Beobachtungen bekannt: 1 M. am 28. 6. 81<br />

(BELLSTEDT) und 2 Ex. (1 gesehen, 1 rufend) im<br />

Jahre 1995 (NÄTHER, ohne Angabe <strong>des</strong> Datums).<br />

Nachtreiher Nycticorax nycticorax: Am 16. 6. 96<br />

bemerkte ECKARDT ein immat. Ex. am Teich 1 a, wo<br />

es später auch von BELLSTEDT und anderen gesehen<br />

wurde.<br />

Graureiher Ardea cinerea: Die Anfang der 90er<br />

Jahre entstandene Brutkolonie hat sich bis 1999<br />

auf ca. 60 Paare (RElßLAND) vergrößert. BELLSTEDT<br />

und GUNDEL ermittelten bei ihrer planmäßigen<br />

Jungvogelberingung 1993 und 1994 ca. 30, 1995<br />

bis 1997 ca. 40, 1998 ca. 55 und 1999 ca. 30 Brutpaare<br />

im Schilf von Teich 1 a. In diesem Jahr befanden<br />

sich neben den Horsten im Schilf erstmals<br />

auch min<strong>des</strong>tens 17 besetzte Nester auf Pappeln

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!