29.11.2012 Aufrufe

anzeiger des vereins thüringer ornithologen - Verein Thüringer ...

anzeiger des vereins thüringer ornithologen - Verein Thüringer ...

anzeiger des vereins thüringer ornithologen - Verein Thüringer ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

und Weiden. Im Mai 1996 zählten BELLSTEDT und<br />

GUNDEL in 30 Nestern ca. 90 Jungvögel. Das<br />

arithmetische Mittel von 3,0 Nest jungen pro<br />

erfolgreichem Brutpaar stimmt mit dem von<br />

BEZZEL (1985) für die DDR genannten Wert von<br />

durchschnittlich 3,07 flüggen Jungvögeln pro<br />

Vollgelege weitestgehend überein.<br />

Schwarzstorch Ciconia nigra: Am 19. 9. 81 hielt<br />

sich 1 Ex. auf einem Feld in der Nähe <strong>des</strong> Pappelgehölzes<br />

auf (WITTMER).<br />

Flamingo Phoenicopterus spec.: Am 31. 3. 81<br />

wurde von BELLSTEDT ein nicht näher bestimmtes<br />

Ex. gesehen.<br />

Höckerschwan Cygnus olor: Seit 1980 als Brutvogel<br />

nachgewiesen, meist 2 oder 3 BP. Daneben<br />

wurden bis zu ca. 40 Nichtbrüter gezählt (am 8. 6.<br />

90 von LEHMANN und am 20. 4. 99 von REIßLAND ).<br />

Im Winter waren es maximal 76 Ex. (3. 1. 99,<br />

BELLSTEDT).<br />

Singschwan Cygnus cygnus: Am 11. 11. 95<br />

konnte ULBRICHT 2 Ex. beobachten, und am 3. 1. 99<br />

sah BELLSTEDT II Ex. zusammen mit 76 Höckerschwänen<br />

auf einem Feld zwischen der Unstrut<br />

und demTeich 6.<br />

Saatgans Anser fa balis: Bisher nur ein spätes<br />

Datum vom Heimzug: I rasten<strong>des</strong> Ex. am 2. 5. 97<br />

(ULBRlCHT).<br />

Graugans Anser anser: Seit 1987 Brutvogel im<br />

Gebiet, meist 2 oder 3 Brutpaare. Bei den erfolgreich<br />

brütenden Paaren der Graugans (Tab. 4)<br />

berechnet sich für den Zeitraum von 1987 bis<br />

1999 ein Mittelwert von 5,03 Jungvögeln pro Paar.<br />

BEZZEL (1985) gibt den aus umfangreichen Untersuchungen<br />

von NAACKE übernommenen Wert<br />

von 3,9 flügge juv. pro erfolgreichem Paar an.<br />

Daneben wurden bis zu 24 Nichtbrüter beobachtet<br />

(April 1996; MÖRsTEDT, ULBRlCHT). Am 21. 6. 81<br />

sahen BELLSTEDT und MAuFF einen futterzahmen<br />

Bastard (Gefangenschaftsflüchtling) von Bläßgans<br />

Anser albifrons und Graugans im Teichgebiet.<br />

Brandgans Tadorna tadorna: Am 31. 3. 84 hielt<br />

sich ein Paar im Gebiet auf (BELLSTEDT).<br />

Schnatterente Anas strepera: Während <strong>des</strong> Heimzuges<br />

von Mitte Februar bis Anfang Mai in geringer<br />

Zahl beobachtet. Auf dem Wegzug maximal<br />

50 Ex. (8. 10. 99, REIßLAND). Nach dem einzigen<br />

Brutnachweis am 30. 7. 77, ein W. mitjuv. (FISCHER),<br />

liegen kaum Anhaltspunkte für weitere Bruten<br />

vor. 1999 war noch am 21. Mai ein Paar auf Teich<br />

4 zu beobachten (BELLSTEDT).<br />

Anz. Ver. Thüring. Ornithol. 4 (2000) 111<br />

Tab. 4. Graugans Anser anser, Anzahl der jungeführenden<br />

Paare im Herbslebener Teichgebiet.<br />

Jahr BP juv. Beobachter<br />

1987 2 10 OXFORT, SCHÜTZE<br />

1988 0 0 BELLSTEDT u. a.<br />

1989 2 11 BELLSTEDT<br />

1990 3 17 MAUFF<br />

1991 2 12 LEHMANN<br />

1992 3 17 LEHMANN<br />

1993 3 13 MÖRSTEDT<br />

1994 3 12 MÖRSTEDT<br />

1995 3 16 MAUFF, MöRSTEDT<br />

1996 4 19 BELLSTEDT<br />

1997 3 16 GRÜN, MAUFF u. a.<br />

1998 3 BELLSTEDT<br />

1999 2 15 BELLSTEDT<br />

Krickente Anas crecca: Durchzügler und Wintergast,<br />

mitunter BY. Größte Ansammlungen: Heimzug<br />

43 Ex. (17. 4. 93, LEHMANN), Wegzug ca. 50 Ex.<br />

( 11. 9. 96, KÄDING; 20.9. 98, REIßLAND), Winter 81<br />

Ex. (18. l. 98, ULBRICHT). Aus der weitgehend<br />

zugfreien Zeit von Mitte Mai bis Mitte Juni liegen<br />

nur zwei Beobachtungen von FAULSTICH-WAR­<br />

NEYER vor: 1. 6. 86 (ohne Zahlenangabe), 17. 6. 88<br />

2 Ex. und 18. 6. 89 7 Ex.<br />

Knäkente Anas querquedula: Wahrscheinlich<br />

wiederholt 1 oder 2 BP, bisher kein BN. Beobachtungen<br />

von 1 bis 2 M. oder Paaren über die Monate<br />

Juni und Juli liegen seit 1981 vor. Nur am 18. 6.<br />

88 notierte FAULSTICH-W ARNEYER 7 Exemplare.<br />

Während <strong>des</strong> Heimzuges wurden hier meist 7 -12<br />

Ex. gesehen, das Maximum waren 10 Paare am<br />

13. 4. 96 (GRÜN, KÄDlNG). Vom Wegzug fehlen<br />

Beobachtungen.<br />

Stockente Anas platyrhynchos: Wahrscheinlich<br />

zwischen 5 und 10 BP. Im April finden sich an<br />

den Teichen bis zu 100 Ex. (15. 4. 79, BELLSTEDT),<br />

im Winter maximal 900 Ex. (11. 1. 92, ULBRICHT; 20. 4.<br />

99, REIßLAND) ein.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!