12.07.2015 Aufrufe

Beugung und Interferenz - Walther Meißner Institut

Beugung und Interferenz - Walther Meißner Institut

Beugung und Interferenz - Walther Meißner Institut

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

290 R. GROSS Kapitel 5: <strong>Beugung</strong> <strong>und</strong> <strong>Interferenz</strong>7. Die Transmissionsfunktion f Rechteck einer Rechteckblende mit den Seitenlängen a <strong>und</strong>b lässt sich als Faltung der Transmissionsfunktionen von zwei unendlich langen, inx- <strong>und</strong> y-Richtung verlaufenden Spalten mit Breiten a <strong>und</strong> bf Rechteck (x,y)= f Spalt (x) ⊗ f Spalt (y)ausdrücken. Das <strong>Beugung</strong>smuster ergibt sich deshalb als Produkt der Fourier-Transformierten zweier unendlich langer Spalte:I Rechteck = a · b sin2 (au/2)(au/2) 2· sin2 (bu/2)(bu/2) 2 .8. Die Fraunhofer-<strong>Beugung</strong> an ein- <strong>und</strong> zweidimensionalen periodischen Objektenlässt sich mit Hilfe des reziproken Gitters beschreiben. Sind a <strong>und</strong> b die Gittervektoren,die die Gitterpunkte des periodischen <strong>Beugung</strong>sobjekts beschreiben, so sinddie reziproken Gittervektoren durcha · a ⋆ = 1 b · b ⋆ = 1a ⋆ · b = b ⋆ · a = 0bestimmt. Für die möglichen <strong>Beugung</strong>srichtungen mit endlicher Intensität giltk − k 0 = u = 12π (h⋆ a ⋆ + k ⋆ b ⋆ ).Hierbei ist k 0 der Wellenvektor der einlaufenden <strong>und</strong> k der Wellenvektor der gebeugtenWelle.Interferometrie:• Bei der Interferometrie werden gezielt zwei oder mehrere kohärente Teilwellen zurÜberlagerung gebracht. Die kohärenten Teilwellen können entweder durch Aufspaltender Wellenfront oder durch Aufspalten der Wellenamplitude erzeugt werden.• Maximale Intensität der kohärent überlagerten Teilwellen erhält man für optische Laufwegunterschiede∆s = m · λ m = 0,1,2,3,...• Bei Zweistrahl-Interferometern erhält man eine kosinusförmige Intensitätsvariation alsFunktion der Laufwegdifferenz ∆s:I(∆s)=I 0[1 + cos(ϕ 0 + 2π λ ∆s) ].Hierbei ist ϕ 0 eine konstante Phasendifferenz, die durch Phasensprünge bei der Reflexionan Grenzflächen zwischen Medien mit unterschiedlichem Brechungsindex entstehenkann.c○<strong>Walther</strong>-Meißner-<strong>Institut</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!