12.07.2015 Aufrufe

Beugung und Interferenz - Walther Meißner Institut

Beugung und Interferenz - Walther Meißner Institut

Beugung und Interferenz - Walther Meißner Institut

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Abschnitt 5.3 PHYSIK III 215(a)(b)(c)Abbildung 5.13: (a) Konstruktion der Cornu-Spirale für die Kantenwelle in der Schattenregion (oben)<strong>und</strong> in der beleuchteten Region (unten). (b) Intensität des Fresnel’schen <strong>Beugung</strong>smusters, die dickeLinie stellt den geometrischen Schatten dar. (c) Photographie des <strong>Beugung</strong>smusters.Vektor, der Ψ(x) darstellt, den Punkt X mit C + . Ist X positiv, so dass X = 0 im geometrischen Schattenliegt, dreht der Vektor einfach um C + , wird aber dabei kontinuierlich kürzer <strong>und</strong> die Phase wächstmonoton an, wenn X → ∞ (siehe Abb. 5.13a):dφdX = K = X . (5.3.29)Dies ist mit einer von einer Linienquelle ausgesandten Lichtquelle identisch, da die Phasenbeziehung füreine solche Welle durch[Ψ P = exp ik 0 (x 2 + L 2 ) 1/2] = exp[iφ(x)] (5.3.30)gegeben ist. Nach der Entwicklung des Exponenten für x ≪ L erhält mandφdx≃k 0xLoderdφdX ≃ X . (5.3.31)Die Amplitude von Ψ ist dabei fast unabhängig von X. Da deshalb die Amplituden- <strong>und</strong> Phasenvariationenim Schattenbereich praktisch mit denen einer Lichtquelle identisch sind, erscheint die Kante als2003

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!