12.07.2015 Aufrufe

Beugung und Interferenz - Walther Meißner Institut

Beugung und Interferenz - Walther Meißner Institut

Beugung und Interferenz - Walther Meißner Institut

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

262 R. GROSS Kapitel 5: <strong>Beugung</strong> <strong>und</strong> <strong>Interferenz</strong>2.0I ( θ )1.61.20.8N = 5a / λ 1 = 20a / λ 2 = 240.40.00.00 0.01 0.02 0.03 0.04 0.05 0.06sinθAbbildung 5.41: Die Addititon der <strong>Beugung</strong>sgitterfunktionen für zwei unterschiedliche Wellenlängen zurVerdeutlichung des Rayleigh-Kriteriums für das Wellenlängenauflösungsvermögen. (Parameter: N = 5,a/λ 1 = 20 <strong>und</strong> a/λ 2 = 24).λ∆λ min→ 2 L λ . (5.7.19)<strong>Beugung</strong>sgitter sollten also so lang wie möglich gemacht werden. Theoretisch könnten wir einfachein Paar von Spalten nehmen <strong>und</strong> diese sehr weit voneinander entfernen, damit L groß wird. Diesfunktioniert aber so nicht, da dadurch das zur Verfügung stehende Licht nur sehr schlecht ausgenutztwürde. Nach (5.7.19) sollte ein <strong>Beugung</strong>sgiter der Länge L = 5 cm bei λ = 500 nm ein theoretischesAuflösungsvermögen von 2 × 10 5 erreichen. In der Praxis haben allerdings <strong>Beugung</strong>sgitter in der Regelimmer ein wesentlich unter dem theoretischen Wert liegendes Auflösungsvermögen. Dies liegt anunvermeidbaren Herstellungsfehlern der Gitter.<strong>Beugung</strong>seffizienzBisher haben wir meist nur die <strong>Interferenz</strong>funktion von <strong>Beugung</strong>sgittern betrachtet, die die Fourier-Transformierte eines Satzes von Delta-Funktionen ist, der die Positionen der <strong>Beugung</strong>sobjekte darstellt.Die <strong>Interferenz</strong>funktion muss aber noch mit der <strong>Beugung</strong>sfunktion multipliziert werden, die die Fourier-Transformierte eines einzelnen <strong>Beugung</strong>sobjektes ist (siehe Abb. 5.28 in Abschnitt 5.5.3).Wir betrachten zunächst ein Amplitudentransmissionsgitter, bei dem die einzelnen <strong>Beugung</strong>sobjekteSpalte mit einer Breite b sind. Die <strong>Beugung</strong>sfunktion ist dann die Fourier-Transformierte eines solchenSpaltes 17Ψ(u) = b sin(bu/2)bu/217 Mit u = k sinθ =(2π/λ)sin θ.= bsin(πbλ sinθ)πbλ sinθ . (5.7.20)c○<strong>Walther</strong>-Meißner-<strong>Institut</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!