12.07.2015 Aufrufe

Beugung und Interferenz - Walther Meißner Institut

Beugung und Interferenz - Walther Meißner Institut

Beugung und Interferenz - Walther Meißner Institut

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

222 R. GROSS Kapitel 5: <strong>Beugung</strong> <strong>und</strong> <strong>Interferenz</strong>Fraunhofer-<strong>Beugung</strong>smuster – PhaseninformationDie Intensität des <strong>Beugung</strong>smusters ist insoweit unabhängig von der Position des <strong>Beugung</strong>sobjekts relativzur Linse, als dass die Entfernung OC nur den Phasenfaktor OAP beeinflusst. Für einige Anwendungenist es dagegen von Bedeutung, auch die Phase des <strong>Beugung</strong>smusters zu kennen, z.B. wenn diegebeugte Welle mit einer phasenkohärenten Welle überlagert werden soll. Dies ist zum Beispiel bei derHolographie der Fall.Der Phasenfaktor exp(OAP) ist vollkommen unabhängig von f (x,y), da er durch die Geometrie desoptischen Systems bestimmt wird. Er ist für den Spezialfall, für den f (x,y) =δ(x)δ(y) gilt, besondersleicht zu berechnen. Diese Funktion stellt eine punktförmige Lochbende in der <strong>Beugung</strong>smaske an derStelle O dar. Mit Hilfe von (5.4.7) lässt sich das <strong>Beugung</strong>smuster zu∫Ψ(u,v) = exp(ik 0 OAP)∫δ(x)exp(−iux)dxδ(y) exp(−ivy)dxdy= exp(ik 0 OAP) . (5.4.11)Die eigentliche Aufgabe der Linse in dem betrachteten System ist es, das Licht, das durch die Lochblendefällt, zu bündeln. Der Spezialfall, bei dem die Blende in der vorderen Brennebene der Linse (OC = f )liegt, ist hierbei von besonderem Interesse. Dann wird die Welle, die die Linse verlässt, eine ebene WelleseinΨ(u,v) = exp(ik 0 OAP)=const . (5.4.12)Aus diesem Gr<strong>und</strong> stellt das Fraunhofer’sche <strong>Beugung</strong>smuster die vollständige, komplexe Fouriertransformiertevon f (x,y) dar, wenn sich das <strong>Beugung</strong>sobjekt in der vorderen Brennebene der Linse befindet.Für alle anderen Positionen des <strong>Beugung</strong>sobjekts ist zwar die Intensität des Musters diejenige der Fouriertransformierten,nicht aber die Phase.5.4.2 <strong>Beugung</strong> am SpaltWir betrachten jetzt einen Spalt der Breite b, der durch die Funktionf (x,y) ={1 für |x|≤b/20 für |x| > b/2(5.4.13)charakterisiert ist <strong>und</strong> in y-Richtung unendlich ausgedehnt ist. Die Funktion f (x,y) lässt sich sehr leichtin ein Produkt von Funktionen von x <strong>und</strong> y zerlegen, wobei letztere eine konstante ist, die den Wert 1besitzt. Wir erhalten somit für die <strong>Beugung</strong> am langen Spaltc○<strong>Walther</strong>-Meißner-<strong>Institut</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!