12.07.2015 Aufrufe

Beugung und Interferenz - Walther Meißner Institut

Beugung und Interferenz - Walther Meißner Institut

Beugung und Interferenz - Walther Meißner Institut

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

212 R. GROSS Kapitel 5: <strong>Beugung</strong> <strong>und</strong> <strong>Interferenz</strong>Im{Ψ}Zunahmef(x) dx exp{iφ(x)}x 2Ψ =Integraldσx 1φ (x)Re{Ψ}Abbildung 5.10: Auftragung des Integrals ∫ x 2x 1f (x)exp[iφ(x)]dx in der komplexen Ebene.(Phasenänderung von π) der Vibrationskurve. Für jede weitere Fresnel-Zone schreitet die Vibrationskurveum eine halbe Windung fort. Die Amplitude nimmt dabei gewöhnlich ab, so dass man eine Spiraleerhält.Das eigentliche Problem liegt nun darin, die Form der Kurve, die schematisch in Abb. 5.10 gezeigt ist, zuberechnen. Wenn wir uns ein Stück δσ entlang der Kurve bewegen, wird sich als Ergebnis der Winkel φum δφ ändern. Die Steigung ist dann offensichtlich im Grenzwertκ = δφδσ → dφdσ . (5.3.21)Wenn wir die Funktion κ(σ) kennen, können wir die komplette Kurve aufzeichnen. Nun ist aber dσ =f (x)dx, weswegen die Kurve in Abhängigkeit von σ <strong>und</strong>κ =1 dφf (x) dx(5.3.22)beschrieben werden kann.<strong>Beugung</strong> am SpaltWir betrachten eine langen Spalt, der in der Ebene R zwischen x 1 <strong>und</strong> x 2 liegt. Es gilt g(x) =1 zwischenx 1 <strong>und</strong> x 2 <strong>und</strong> g(x)=0 sonst. Außerdem gilt überall h(y)=1. Das Integral für Ψ ergibt dann dieAmplitude <strong>und</strong> Phase der Anregung an der Stelle P, die gegenüber der Stelle (x,y) =(0,0) liegt (sieheAbb. 5.11). Um das gesamte <strong>Beugung</strong>smuster aufzubauen, muss man die Berechnung für zahlreichePunkte P, die Punkten des Spalts gegenüberliegen, wiederholen. Dazu variiert man x 1 <strong>und</strong> x 2 so, dass(x 1 − x 2 ) konstant bleibt. Das Integral wird dann zuΨ P = k ∫0A x22πiL x 1[ ] ∫ ik0∞[ ] ik0exp2L x2 dx h(y) exp−∞ 2L y2 dy . (5.3.23)c○<strong>Walther</strong>-Meißner-<strong>Institut</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!