12.07.2015 Aufrufe

Beugung und Interferenz - Walther Meißner Institut

Beugung und Interferenz - Walther Meißner Institut

Beugung und Interferenz - Walther Meißner Institut

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Abschnitt 5.7 PHYSIK III 261u = k 0 sin θ = ±m 2π aoder ∆s = asin θ = ±m λ mit m = 0,1,2,3,... . (5.7.14)<strong>und</strong> Nullstellen beiu = k 0 sinθ = ±(m + n/N) 2π amit m = 0,1,2,3,... <strong>und</strong> n = 1,2,3,...,N − 1 . (5.7.15)Zwischen den Nullstellen gibt es N −2 Nebenmaxima. Sind nun die Intensitäten der beiden einfallendenWellenlängen gleich, so ist ihre kombinierte Intensität die in Abb. 5.41 gezeigte Summe zweier Funktionender Gestalt von (5.7.13).Ein sinnvolles Auflösungskriterium ist von Rayleigh vorgeschlagen worden. Danach werden zwei Wellenlängenaufgelöst, wenn das Hauptmaximum der ersten Intensitätsfunktion mit der Nullstelle n = 1 deranderen übereinstimmt. Benutzen wir dieses Rayleigh-Kriterium, so finden wir mit Hilfe von (5.7.15),dass die erste Nullstelle vom Hauptmaximum um ∆u = 2π/Na entfernt ist. Gemäß der Definition von ukönnen wir schreiben:∆uu= ∆kk= −∆λ λ . (5.7.16)Das Auflösungsvermögen ist definiert als λ/∆λ min <strong>und</strong> beträgt für die m-te Ordnungλ= uNa∆λ min 2π= mN (5.7.17)Wir sehen, dass das erreichbare Auflösungsvermögen nicht nur vom Linienabstand abhängt. Verwendetman ein groberes Gitter, kann nämlich eine höhere <strong>Beugung</strong>sordnung verwendet werden <strong>und</strong> dasAuflösungsvermögen kann genauso gut sein wie bei einem feinen Gitter. Ist L die Gesamtlänge des Gitters,so ist a = L/N <strong>und</strong> das Auflösungsvermögen lässt sich alsλ= u 2π∆λ min ∆u = λ (sinθ − sinθ 0)2πNa= L λ (sin θ − sinθ 0) . (5.7.18)Bei gegebenen <strong>Beugung</strong>swinkel θ <strong>und</strong> Einfallswinkel θ 0 hängt das Auflösungsvermögen also nur vonder Gesamtlänge des Gitters ab. Das größte Auflösungsvermögen wird bei θ 0 → π/2 <strong>und</strong> θ →−π/2erreicht:2003

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!