12.07.2015 Aufrufe

Habitat-Modelle in der Wildökologie - Université de Lausanne

Habitat-Modelle in der Wildökologie - Université de Lausanne

Habitat-Modelle in der Wildökologie - Université de Lausanne

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Glossar und Abkürzungsverzeichnis 102WÖBT Wildökologischer Bestan<strong>de</strong>styp 3 . Vegetationsstrukturtyp mit weitgehendi<strong>de</strong>nter Eignung für e<strong>in</strong>e Wildtierart h<strong>in</strong>sichtlich se<strong>in</strong>er primären Lebensbedürfnisse(Nahrungsangebot, Fe<strong>in</strong>d- und Klimaschutz, Wohnraum). ImWÖBT nicht berücksichtigt wer<strong>de</strong>n die <strong>Habitat</strong>faktoren Beunruhigung, Gelän<strong>de</strong>und Klima. Die Strukturtypen wer<strong>de</strong>n nach Typ und Höhe <strong>de</strong>s Bewuchses,ihrer Schichtigkeit und ihrem Bo<strong>de</strong>nbegrünungsgrad klassifiziert.Die E<strong>in</strong>teilung orientiert sich zu<strong>de</strong>m an <strong>de</strong>n <strong>in</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong> Forstwirtschaft verbreitetenBestan<strong>de</strong>sentwicklungsphasen (Wuchsklassen), was e<strong>in</strong>e leichtere Zuordnungvon forstwirtschaflichen Maßnahmen gewährleistet (Partl, 2001).XPS ES, expert system, Expertensystem. In Expertensystemen wer<strong>de</strong>n Spezialwissenund Schlußfolgerungsfähigkeit qualifizierter Fachleute auf e<strong>in</strong>emeng begrenzten Anwendungsgebiet im Computer nachgebil<strong>de</strong>t. Die so entstan<strong>de</strong>nenSysteme sollen Fachleute <strong>in</strong> ihrer Entscheidungsf<strong>in</strong>dung unterstützen.Teildiszipl<strong>in</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong> →AI.3 Reimoser, F. (1986): Wechselwirkung zwischen Waldstruktur, Rewildverteilung und Rehwildbejagbarkeit<strong>in</strong> Abhängigkeit <strong><strong>de</strong>r</strong> waldbaulichen Betriebsform. Dissertation, Universität für Bo<strong>de</strong>nkultur,Wien.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!