12.07.2015 Aufrufe

Habitat-Modelle in der Wildökologie - Université de Lausanne

Habitat-Modelle in der Wildökologie - Université de Lausanne

Habitat-Modelle in der Wildökologie - Université de Lausanne

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Mo<strong>de</strong>llansätze 44zuwan<strong>de</strong>ln, reicht es e<strong>in</strong>en Schwellenwert festzulegen, oberhalb welchem e<strong>in</strong>eZelle als geeignet erachtet wird. Dieser Schwellenwert wird mit e<strong>in</strong>em unabhängigenDatensatz und e<strong>in</strong>em →ROC plot bestimmt.Vorbehalte und E<strong>in</strong>schränkungen E<strong>in</strong> Vorbehalt, <strong><strong>de</strong>r</strong> wohl auch für an<strong><strong>de</strong>r</strong>eAnsätze gilt, ist, daß es sich bei ENFA um e<strong>in</strong>e re<strong>in</strong> beschreiben<strong>de</strong> Metho<strong>de</strong> han<strong>de</strong>lt,es können ke<strong>in</strong>e kausalen Zusammenhänge abgeleitet wer<strong>de</strong>n.E<strong>in</strong>e E<strong>in</strong>schränkung stellt die Tatsache dar, daß ENFA nur mit l<strong>in</strong>earen Abhängigkeitenumgehen kann. Nichtl<strong>in</strong>eare Interaktionen können – <strong><strong>de</strong>r</strong>zeit noch – nichtangepaßt wer<strong>de</strong>n, es sei <strong>de</strong>nn durch Transformation o<strong><strong>de</strong>r</strong> nichtl<strong>in</strong>eare Komb<strong>in</strong>ationen<strong><strong>de</strong>r</strong> ursprünglichen ökogeographischen Variablen.5.7 FORSPACEAus <strong>de</strong>m Wunsch heraus, die Rolle landschaftsformen<strong><strong>de</strong>r</strong> Prozesse <strong>in</strong> bewal<strong>de</strong>tenGebieten zu analysieren und <strong><strong>de</strong>r</strong>en E<strong>in</strong>fluß auf die räumliche Verteilungvon Vegetationstypen sowie auf die Metapopulations-Dynamik von Indikator-Artenabzuschätzen, wur<strong>de</strong> <strong>in</strong> <strong>de</strong>n Nie<strong><strong>de</strong>r</strong>lan<strong>de</strong>n FORSPACE (FORest dynamics <strong>in</strong>SPAtially Chang<strong>in</strong>g Environments) entwickelt (Kramer et al., 2001).Dieses Mo<strong>de</strong>ll ist wohl am ehesten <strong>in</strong> die Klasse Mo<strong>de</strong>ls of nutrient cycl<strong>in</strong>g an<strong>de</strong>nergy flow e<strong>in</strong>zuordnen (siehe Tabelle 5.1 auf Seite 27).Dabei han<strong>de</strong>lt es sich um e<strong>in</strong> prozeßbasiertes (→process) Mo<strong>de</strong>ll mit explizitemräumlichen Bezug (→spatial explicit), und sozusagen nur implizit um e<strong>in</strong> <strong>Habitat</strong>-Mo<strong>de</strong>ll.FORSPACE beschreibt die grundlegen<strong>de</strong>n Prozesse, welche Ausbreitung,Keimung, Etablierung, Wachstum und Mortalität von Pflanzen (Gräser,Sträucher und Bäume) e<strong>in</strong>erseits und Fertilität, Mortalität und Dynamik <strong>de</strong>s Körpergewichts– <strong>in</strong> Abhängigkeit von Verbrauch und Aufwand – von Pflanzenfressernan<strong><strong>de</strong>r</strong>erseits bestimmen.Die untersuchten landschaftsformen<strong>de</strong>n Prozesse s<strong>in</strong>d <strong><strong>de</strong>r</strong> Wei<strong>de</strong>e<strong>in</strong>fluß vongroßen Pflanzenfressern (R<strong>in</strong><strong><strong>de</strong>r</strong>, Pfer<strong>de</strong>, Hirsch, Reh und Wildschwe<strong>in</strong>) sowiedie Auswirkung von (Wald-)Brän<strong>de</strong>n. Das Mo<strong>de</strong>ll beschränkt sich (<strong><strong>de</strong>r</strong>zeit noch)auf die vorherrschen<strong>de</strong>n Pflanzenarten <strong><strong>de</strong>r</strong> nährstoffarmen sandigen Bö<strong>de</strong>n <strong>in</strong><strong>de</strong>n Nie<strong><strong>de</strong>r</strong>lan<strong>de</strong>n (Kiefer, Birke, Eiche und Buche sowie verschie<strong>de</strong>ne Kräuterund Gräser).Ziel von FORSPACE ist es, anhand von realistischen – d.h. (im Feld) meßba-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!