12.07.2015 Aufrufe

Habitat-Modelle in der Wildökologie - Université de Lausanne

Habitat-Modelle in der Wildökologie - Université de Lausanne

Habitat-Modelle in der Wildökologie - Université de Lausanne

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Schlußbetrachtung 848. SchlußbetrachtungDas beste Mo<strong>de</strong>ll Gleich vorweg: "Just as there is no perfect automobile, thereis no s<strong>in</strong>gle "best" mo<strong>de</strong>l<strong>in</strong>g approach." (Van Horne, 2002).Alle Autoren die sich ernsthaft mit dieser Frage beschäftigt haben, kommen mehro<strong><strong>de</strong>r</strong> weniger zum selben Schluß: Die verschie<strong>de</strong>nen Ansätze stehen nicht <strong>in</strong>Konkurrenz zue<strong>in</strong>an<strong><strong>de</strong>r</strong>, vielmehr ergänzen sie sich. Speziell <strong>in</strong> Fällen, wo es umhohe E<strong>in</strong>sätze geht (z.B. Risiko, daß e<strong>in</strong>e Population ausstirbt), ist es ratsammehrere <strong>Mo<strong>de</strong>lle</strong> parallel zu entwickeln, sie anzuwen<strong>de</strong>n und zu testen. O<strong><strong>de</strong>r</strong>,um es mit Morrison et al. (1998) zu sagen: "Mo<strong>de</strong>ls are like politicians: supportthem, use them, but don’t unquestion<strong>in</strong>gly trust them. Compare them. F<strong>in</strong>d outif several mo<strong>de</strong>ls of the same environment or species tell you the same story,and if they don’t, f<strong>in</strong>d out why; are you learn<strong>in</strong>g more about the structure of themo<strong>de</strong>ls – their state variables and relations – then the real- world biological entityof <strong>in</strong>terest? ... The lesson here is: Know thy mo<strong>de</strong>ls and thy species."Van Horne (2002) weist mit Nachdruck darauf h<strong>in</strong>, daß es zielführen<strong><strong>de</strong>r</strong> ist, Mo<strong>de</strong>llwahlund Zielsetzungen aufe<strong>in</strong>an<strong><strong>de</strong>r</strong> abzustimmen, anstatt gedankenlos <strong>de</strong>n"letzten Stand <strong><strong>de</strong>r</strong> Technik" <strong>in</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong> <strong>Habitat</strong>analyse zu übernehmen.Ausblick <strong>Habitat</strong>mo<strong>de</strong>lle operieren <strong>in</strong> unterschiedlichen Maßstäben und mit unterschiedlicherAuflösung. Es kann durchaus s<strong>in</strong>nvoll se<strong>in</strong>, die verschie<strong>de</strong>nenAnsätze zu verb<strong>in</strong><strong>de</strong>n, beispielsweise um im Biotopmanagement mehrere Artenbzw. unterschiedliche Regionen berücksichtigen zu können. E<strong>in</strong>en möglichen Ansatzbesprechen Gross und DeAngelis (2002) am Beispiel ATLSS (Across TrophicLevel System Simulation).Das Versagen aktueller Ansätze, was das Auf<strong>de</strong>cken und Mo<strong>de</strong>llieren biotischerInteraktionen – im speziellen von (<strong>in</strong>terspezifischer) Konkurrenz – anbelangt,stellt e<strong>in</strong>e <strong><strong>de</strong>r</strong> größten Beschränkungen und gleichzeitig e<strong>in</strong>e Herausfor<strong><strong>de</strong>r</strong>ungfür die nächste Zukunft dar.E<strong>in</strong> Ansatz, <strong><strong>de</strong>r</strong>artige Interaktionen <strong>in</strong> statische Verbreitungs-<strong>Mo<strong>de</strong>lle</strong> zu <strong>in</strong>tegrieren,könnten (Gleichungs-)Systeme simultaner Regressionen o<strong><strong>de</strong>r</strong> GLMs bzw.GAMs (System of Simultaneous Regressions SSR) se<strong>in</strong>, wie sie <strong>in</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong> Ökonometriebereits Verwendung f<strong>in</strong><strong>de</strong>n (Guisan und Zimmermann, 2000). Hierbeifließt das Vorkommen bzw. die Abundanz e<strong>in</strong>er Art als zusätzlicher Prädiktor <strong>in</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!