12.07.2015 Aufrufe

Habitat-Modelle in der Wildökologie - Université de Lausanne

Habitat-Modelle in der Wildökologie - Université de Lausanne

Habitat-Modelle in der Wildökologie - Université de Lausanne

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Mo<strong>de</strong>llanwendungen 69lassen und die <strong>de</strong>m System zugrun<strong>de</strong>liegen<strong>de</strong>n Mechanismen blieben unverstan<strong>de</strong>n.Sie f<strong>in</strong><strong>de</strong>n, daß bei h<strong>in</strong>länglichem Verständnis <strong><strong>de</strong>r</strong> Ökologie <strong><strong>de</strong>r</strong> untersuchtenSpezies es durchaus möglich ist, die Ergebnisse e<strong>in</strong>es ANN zu <strong>in</strong>terpretieren. Zudiesem Zweck führen sie drei Argumente <strong>in</strong>s Feld: NIDs (siehe unten), RelevanzundSensitivitätsanalyse.NIDs (Neural Interpretation Diagram) s<strong>in</strong>d nichts an<strong><strong>de</strong>r</strong>es als e<strong>in</strong>e leicht verän<strong><strong>de</strong>r</strong>teArt, e<strong>in</strong> ANN darzustellen (siehe Abb. 6.6). In e<strong>in</strong>em NID wer<strong>de</strong>n die Verb<strong>in</strong>dungenzwischen <strong>de</strong>n E<strong>in</strong>heiten entsprechend ihrer Gewichtung mit mehr o<strong><strong>de</strong>r</strong>weniger starken L<strong>in</strong>ien dargestellt. Das Vorzeichen <strong>de</strong>s Gewichts spiegelt sich<strong>in</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong> "Farbgebung" wie<strong><strong>de</strong>r</strong>: schwarze L<strong>in</strong>ien stehen für positive Signale (Exzitation),graue L<strong>in</strong>ien für negative Signale (Inhibition). Betrachtet man <strong>de</strong>n hid<strong>de</strong>nlayer, kann man das Zusammenspiel <strong><strong>de</strong>r</strong> Variablen und ihren Beitrag zum En<strong><strong>de</strong>r</strong>gebnis(hier Nist-Wahrsche<strong>in</strong>lichkeit) <strong>in</strong>terpretieren. Man kann z.B. erkennen,daß durchschnittliche Vegetationsbeständigkeit, Halmhöhe und Entfernung zu offenemWasser die Wahrsche<strong>in</strong>lichkeit für <strong>de</strong>n Sumpfzaunkönig positiv bee<strong>in</strong>flußen(E<strong>in</strong>heit 7 <strong>in</strong> Abb. 6.6). Hohe Entfernung vom Ufer, Nähe zu offenem Wasserund tiefes Wasser begünstigen vor allem das Auftreten <strong>de</strong>s Sumpfzaunkönigs,aber auch <strong>de</strong>s Rotschulterstärl<strong>in</strong>gs (siehe E<strong>in</strong>heit 11 <strong>in</strong> Abb. 6.6)Um <strong>de</strong>n Beitrag <strong><strong>de</strong>r</strong> e<strong>in</strong>zelnen Variablen an <strong><strong>de</strong>r</strong> Attraktivität e<strong>in</strong>es Lebensraumesabschätzen zu können, wer<strong>de</strong>n sie auf ihre Relevanz h<strong>in</strong> untersucht. Die Relevanze<strong>in</strong>er Variable ergibt sich aus <strong><strong>de</strong>r</strong> Quadratsumme ihrer Gewichte, dividiertdurch die Quadratsumme <strong><strong>de</strong>r</strong> Gewichte aller Variablen. Variablen mit höherenGewichten entlang ihrer Querverb<strong>in</strong>dungen haben <strong>de</strong>mnach e<strong>in</strong>en stärkeren E<strong>in</strong>fluß.Für <strong>de</strong>n Rotschulterstärl<strong>in</strong>g war dies <strong><strong>de</strong>r</strong> Abstand zum offenen Wasser, gefolgtvon Dauerhaftigkeit <strong><strong>de</strong>r</strong> Vegetation und Dichte <strong><strong>de</strong>r</strong> Ufervegetation (DO, VD,SD, DE, WD, SH). Beim Sumpfzaunkönig waren es Dauerhaftigkeit <strong><strong>de</strong>r</strong> Vegetation,Abstand zum Ufer und Abstand zum offenen Wasser (VD, DE, DO, WD, SH,SD). Wenn sich bei<strong>de</strong> Arten <strong>de</strong>n Lebensraum teilen, sieht die Sache etwas an<strong><strong>de</strong>r</strong>saus: am auschlaggebendsten ist Dauerhaftigkeit <strong><strong>de</strong>r</strong> Vegetation, gefolgt vonAbstand zu offenem Wasser respektive Ufer (VD, DO, DE, SH, WD, SD).Schließlich wur<strong>de</strong> noch e<strong>in</strong>e Sensitivitätsanalyse durchgeführt: Alle Variablenwer<strong>de</strong>n auf ihren Mittelwert gesetzt, nur die analysierte wird variert, nämlich vonihrem M<strong>in</strong>imum bis zu ihrem Maximum, und gegen die Nist-Wahrsche<strong>in</strong>lichkeitaufgetragen. So ist für <strong>de</strong>n Rotschulterstärl<strong>in</strong>g e<strong>in</strong>e Vegetationshöhe von 130cmund e<strong>in</strong>e Vegetationsdichte von ≈160 Halmen/m 2 optimal. Mit zunehmen<strong><strong>de</strong>r</strong> Ufe-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!