12.07.2015 Aufrufe

PDF, 9MB, Datei ist barrierefrei⁄barrierearm - Bundesinstitut für Bau ...

PDF, 9MB, Datei ist barrierefrei⁄barrierearm - Bundesinstitut für Bau ...

PDF, 9MB, Datei ist barrierefrei⁄barrierearm - Bundesinstitut für Bau ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Reurbanisierung der Innenstadt 1345.5 Instrumente zur Konzeption und Umsetzung5.5.1 LandesinitiativenBundesweit <strong>ist</strong> das Thema ‚Innenstadtentwicklung’ eines der Schwerpunktthemen der jeweiligenLandes- und Förderpolitik. In den letzten Jahren entstand eine Vielzahl von Aktivitätenzur Stärkung der Innenstädte, oft mit besonderem Fokus auf die Einzelhandelsentwicklung,welche häufig durch entsprechende Landesgesetze unterstützt wurden.In nahezu jedem Bundesland wurden Wettbewerbe, Planungswerkstätten und Initiativen 123durchgeführt sowie Leitfäden, Handlungsempfehlungen etc. entwickelt, welche landes- bzw.bundesweit öffentlich zugänglich sind. Erfolgsmethoden und -beispiele („best-practice“) werdenvorgestellt, in öffentlichen Foren werden die Bürger aktiv in die aktuellen Entwicklungeneinbezogen und über diese informiert.Allen Initiativen <strong>ist</strong> gemeinsam, dass über den bisher oft städtebaulich ausgerichteten Ansatzzur Bewältigung von Problemen in der Innenstadt hinaus (Intervention im Rahmen von Sanierungsgebieten)nun aufgrund der komplexer werdenden Problemlagen ein themenübergreifenderAnsatz verfolgt wird.Landeswettbewerbe ‚Ab in die Mitte‘Die inzwischen in fünf Bundesländern durchgeführten Landeswettbewerbe haben das vordringlicheZiel, eine höhere Frequenz in den jeweiligen City-Bereichen zu generieren, dasBewusstsein für die notwendige Attraktivierung der städtischen Kerne zu wecken und dieVielfalt und den Erlebniswert zu stärken. Zu diesem Zweck werden konkrete Projekte undEvents in den Städten angeregt, deren Durchführung bewertet und erfolgreiche Beispielelandesweit bekannt gemacht. Diese jährlichen Wettbewerbe haben sich inzwischen inhaltlichgewandelt. Die Erfahrungen führten dazu, dass die Ausschreibungen von Wettbewerbenheute verstärkt auf nachhaltige Effekte ausgerichtet sind (Mitwirkungsbereitschaft erzeugen,Nutzer akquirieren usw.).InnenstadtinitiativenIn weiteren Bundesländern bestehen Innenstadtinitiativen mit dem Ziel der Stärkung von innenstädtischenFunktionen und zum Erfahrungsaustausch. In Baden-Württemberg tragen die<strong>Bau</strong>sparkassen diese Initiativen zur Verbreitung von innovativen Lösungen für das Wohnenin den Innenstädten. Auch im Rahmen des bayerischen Modellvorhabens "Leben findet Innenstadt"124 hat sich die öffentlich-private Zusammenarbeit als erfolgreicher Weg erwiesen,um Stadt- und Ortszentren zu stärken und das Investitionsklima zu verbessern.Im Land Brandenburg ex<strong>ist</strong>iert seit vielen Jahren eine kommunale Arbeitsgemeinschaft „InnenstadtforumBrandenburg“, die als Sprachrohr der Kommunen und zum Erfahrungstransferauftritt. In Thüringen und Mecklenburg-Vorpommern bestehen Innenstadtinitiativen, dieein Marketing pro Innenstadt, den Erfahrungsaustausch zwischen den Städten und die landesseitigeUnterstützung mit Fördermitteln miteinander verbinden. Dabei findet oft eine Koppelungmit anderen Förderprogrammen statt, z.B. mit der Städtebauförderung des Bundes123124siehe hierzu im Anhang: Übersicht der Initiativen zur Entwicklung der InnenstädteDie Oberste <strong>Bau</strong>behörde des Landes Bayern führt ab 2009 mit dem Städtebauförderprogramm "Leben findetInnenstadt – Aktive Stadt- und Ortsteilzentren" die von 2006 bis 2008 durchgeführte Initiative "Leben findetInnenstadt" fort.Auswertung BMVBS-Online-Publikation Nr. 19/2010

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!