12.07.2015 Aufrufe

PDF, 9MB, Datei ist barrierefrei⁄barrierearm - Bundesinstitut für Bau ...

PDF, 9MB, Datei ist barrierefrei⁄barrierearm - Bundesinstitut für Bau ...

PDF, 9MB, Datei ist barrierefrei⁄barrierearm - Bundesinstitut für Bau ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Reurbanisierung der Innenstadt 19Verkehr und Vernetzungen• Welche aktuellen Herausforderungen bestehen für das innerstädtische Verkehrssystemangesichts der vielerorts beobachtbaren strukturellen Veränderungen, insbesondere imEinzelhandelsbereich?Raum- und <strong>Bau</strong>strukturen• Wie haben sich die innerstädtischen Raum- und <strong>Bau</strong>strukturen in den letzten Jahren verändert?• Welche Raum- und <strong>Bau</strong>strukturen werden die Innenstädte künftig prägen?• Welche Differenzierungen bestehen in Abhängigkeit von den verschiedenen Stadttypen inBezug auf die innerstädtischen Raum- und <strong>Bau</strong>strukturen?• Welche Folgen haben betriebliche und bauliche Großformen in zentralen Lagen für einegeordnete städtebauliche Entwicklung der Innenstädte? Welche Unterschiede bestehenhinsichtlich der Stadtgrößen und in Abhängigkeit vom Denkmalwert?• Besteht in den vom demographischen Wandel betroffenen Regionen durch dieEntdichtung von Innenstädten eine Chance zur Aufwertung oder hat die Perforation desinnerstädtischen Siedlungsbestands negative Folgen?• Inwieweit wird der <strong>Bau</strong>kultur bei baulicher Veränderung der Innenstadt eine angemesseneBedeutung zugemessen?• Welche erfolgversprechenden Wege sind im Spannungsfeld von Anpassung der Funktionalitätder Innenstadt einerseits und <strong>Bau</strong>denkmalschutz andererseits erkennbar?Öffentlicher Raum• Welche Antworten sind bei der Gestaltung und Nutzung der öffentlichen Räume zu findenim Spannungsfeld von geringer werdenden finanziellen Spielräumen der öffentlichenHand und dem Trend nach Kommerzialisierung der verfügbaren Räume?Instrumente / Verfahren• Mit welchen Instrumenten kann ein tragfähiges Zusammenspiel zwischen den wichtigstenInnenstadtfunktionen Handel, Wohnen, Dienstle<strong>ist</strong>ung, Arbeiten, Kultur befördert werden?• Welche Verfahren gewährle<strong>ist</strong>en eine stadtverträgliche Entwicklung der Innenstadt?• Welche Formen der Akteursbeteiligung finden statt und welche Erfolge und Probleme lassensich beobachten?Forschungsbedarf• Welcher Forschungsbedarf verbleibt? Welche Empfehlungen bestehen für die Ressortforschungzum Themenfeld der Reurbanisierung der Innenstadt?Aufgabenstellung und Methodik BMVBS-Online-Publikation Nr. 19/2010

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!