12.07.2015 Aufrufe

PDF, 9MB, Datei ist barrierefrei⁄barrierearm - Bundesinstitut für Bau ...

PDF, 9MB, Datei ist barrierefrei⁄barrierearm - Bundesinstitut für Bau ...

PDF, 9MB, Datei ist barrierefrei⁄barrierearm - Bundesinstitut für Bau ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Reurbanisierung der Innenstadt 1547 VERZEICHNISSE7.1 LiteraturverzeichnisBücher / Zeitschriften• Agne, Melanie: Domstädte hängen Industriestandorte ab. In: Immobilien Zeitung, Nr. 01/2008,10.01.2008, S. 9.• Agne, Melanie: Fachmärkte bleiben Erfolgsformate des Einzelhandels. In: Immobilien Zeitung,18.09.2008.• Agne, Melanie: Die Innenstadt muss Liebe wecken. In: Immobilien Zeitung Nr. 25, S. 9, 25.6.09.• Ahne, Petra: Das Image der Mitte. In: Berliner Zeitung 18.1.2008.• ARL, Akademie für Raumforschung und Landesplanung: Strategien für Großstadtregionen im 21.Jahrhundert. In: ARL-Arbeitsmaterial Nr. 309, Hannover, 2004.• <strong>Bau</strong>mgart, S.; Flacke, J.; Grüger, C.; Lütke, P.; Rüdiger, A. (Hrsg.): Klein- und Mittelstädte - VerkleinerteBlaupausen der Großstadt? Expertenkolloquium, Universität Dortmund, 29.4.2004.• Bayerisches Staatsmin<strong>ist</strong>erium des Innern, Oberste <strong>Bau</strong>behörde (Hrsg.): ForschungsberichtInnerstädtische Einkaufszentren – Kurzfassung. 2003.• BBR (Bundesamt für <strong>Bau</strong>wesen und Raumordnung): Zentren – Endbericht; in: Werkstatt: PraxisNr. 3/2000, Bearb.: Güttler, Helmut und Höhne, Jörg, Bonn 2000.• BBR (Bundesamt für <strong>Bau</strong>wesen und Raumordnung): Innerstädtische Raumbeobachtung: Methodenund Analysen; Berichte, Band 25, Bonn, 2007; S. 19-21 sowie Anhang S. 126-166.• BBR (Bundesamt für <strong>Bau</strong>wesen und Raumordnung): Wohnungs- und Immobilienmärkte inDeutschland 2006. Berichte, Band 27, Bonn, 2007.• BBR (Bundesamt für <strong>Bau</strong>wesen und Raumordnung): Leben in deutschen Städten 2007 – Sonderauswertungder BBR-Bevölkerungsumfrage, Bonn 2008.• Beck, Sebastian; Perry, Thomas: Migranten-Milieus - neue Erkenntnisse über Lebenswelten undwohnungsmarktspezifische Präferenzen von Personen mit Migrationshintergrund in Deutschland.In: vhw FW 4 / Juli-September, 2007.• Beckmann, Klaus J.; Hesse, Markus; Holz-Rau, Chr<strong>ist</strong>ian; Hunecke, Marcel: StadtLeben - Wohnen,Mobilität und Lebensstil. Wiesbaden, 2006.• Beckmann, Ralf: Nahversorgung als Basis der Zentrenbildung. In: PlanerIn 3/07, S. 5-7.• Bertelsmann Stiftung (Hrsg.): Demographie konkret – Soziale Segregation in deutschen Großstädten,Daten und Handlungskonzepte für eine integrative Stadtpolitik, Gütersloh 2008.• Beyer, Susanne: Triumph der City. In: Der Spiegel, Nr. 2 v. 9.1.2006, S. 134 f.• Binger, Sebastian; Büttner, Frithjof; Klimach, Dirk: Prozesssteuerung im BID-Verfahren. In:RaumPlanung 126/127, Jun.-Aug. 2006.• BMVBS / BBR: Akteure, Beweggründe, Triebkräfte der Suburbanisierung. In: BBR-Online-Publikation, Nr. 21/2007.• Brandenburg, Chr<strong>ist</strong>ian: Wann sind Einzelhandelsvorhaben schädlich? In: Immobilien Zeitung Nr.01/08, S.13.• Brühl, Hasso: Wohnen in der Innenstadt - eine Wiederentdeckung? In: wohnbund-informationen1/2006, Schwerpunktthema: Was <strong>ist</strong> dran an der Reurbanisierung? S. 8-10.• Brühl, Hasso: Stadtpolitik und das neue Wohnen in der Innenstadt - Anforderungen, Möglichkeiten,Probleme. In: Difu-Berichte 3/2006.• Brühl, Hasso: Wiederentdeckung innenstadtnahen Wohnens. In: PlanerIn 1/05, S. 9-11.Verzeichnisse BMVBS-Online-Publikation Nr. 19/2010

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!