12.07.2015 Aufrufe

PDF, 9MB, Datei ist barrierefrei⁄barrierearm - Bundesinstitut für Bau ...

PDF, 9MB, Datei ist barrierefrei⁄barrierearm - Bundesinstitut für Bau ...

PDF, 9MB, Datei ist barrierefrei⁄barrierearm - Bundesinstitut für Bau ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Reurbanisierung der Innenstadt 524.4 Braunschweig - Oberzentrum, NiedersachsenGrößenklasse / Entwicklungstrend RegionEinwohnerentwicklung 2000 - 2007(Hauptwohnsitz, jeweils Jahresanfang)Beschäftigtenentwicklung 2000 - 2007(sv-pflichtig Beschäftigte am Arbeitsort)kleinere Großstadt / schwach - schrumpfend240.144 auf 240.513 +/- 0 %109.067 auf 105.399 - 3,4 %Quelle: Stadt Braunschweig, Ref. Stadtentwicklung und Stat<strong>ist</strong>ikInnenstadtbereich und Schwerpunktprojekte (Quelle: © Stadt Braunschweig, Abteilung Geoinformation, 2010)InnenstadtbereichIn Braunschweig, zweitgrößte Stadt Niedersachsens, sind die Technische Universität, Fachhochschule,Kunsthochschule sowie weitere Forschungseinrichtungen angesiedelt. Die Stadt verfügt über einebreit gefächerte, innovative Wirtschaftsstruktur. Die Innenstadt <strong>ist</strong> verkehrlich über zwei Bundesstraßenerreichbar. Die Okerumflut begrenzt die Innenstadt mit einer Flächengröße von ca. 261 ha. DieFußgängerzone bildet den Hauptgeschäftsbereich (u.a. Schuhstraße, Sack, Burgpassage, Damm).Die heterogene <strong>Bau</strong>struktur der Innenstadt umfasst h<strong>ist</strong>orische Gebäude aus verschiedenen Jahrhunderten(„Traditionsinseln“), <strong>Bau</strong>ten aus dem Wiederaufbau nach dem 2. Weltkrieg und Neubauten.SchwerpunktprojekteDie Landesausstellung „Stadt im Wandel“ (1985) markierte einen wichtigen Meilenstein für die Innenstadtentwicklungmit der konsequenten Schließung kriegsbedingter <strong>Bau</strong>lücken und der Fokussierungvon Einzelhandelsansiedlungen auf die Innenstadt. Zu Schlüsselprojekten wurden u.a. der Umbau vonHertie zu City-Point (ECE), die <strong>Bau</strong>lückenschließung im zentralen Einkaufsbereich Schild / Sack durchden Buchhandel Graff, die Sanierung des mittelalterlich geprägten Magni-Viertels, der WiederaufbauAnalyse von Innenstädten BMVBS-Online-Publikation Nr. 19/2010

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!