12.07.2015 Aufrufe

PDF, 9MB, Datei ist barrierefrei⁄barrierearm - Bundesinstitut für Bau ...

PDF, 9MB, Datei ist barrierefrei⁄barrierearm - Bundesinstitut für Bau ...

PDF, 9MB, Datei ist barrierefrei⁄barrierearm - Bundesinstitut für Bau ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Reurbanisierung der Innenstadt 4KURZFASSUNGDie Innenstädte unterliegen einem ständigen Wandel. Seit etwa einem Jahrzehnt orientiertsich der großflächige Einzelhandel wieder stärker in die Zentren. Ebenso berichten einigeder befragten Städte von einer stärkeren Akzeptanz der Innenstadt als Wohnort. Andererseitssind Funktionsverluste und Gebäudeleerstände in einer Reihe von Städten unübersehbar.Welche Perspektiven haben die Innenstädte, welche Vorgehensweisen und welche Instrumentesind erfolgversprechend, um attraktive, lebenswerte Innenstädte zu erhalten?Um sich einen aktuellen, bundesweiten Überblick zum Thema ‚Innenstadtentwicklung’ zuverschaffen, wurde durch das Bundesmin<strong>ist</strong>erium für Verkehr, <strong>Bau</strong> und Stadtentwicklung(BMVBS) und das <strong>Bundesinstitut</strong> für <strong>Bau</strong>-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) das Forschungsprojekt"Reurbanisierung der Innenstadt" im Rahmen des Programms des ExperimentellenWohnungs- und Städtebaus initiiert.Im Rahmen der zweijährigen Forschungsstudie wurde zunächst der Stand der Problemkenntnisse,der konzeptionellen Ansätze und laufenden Initiativen aufgearbeitet. Neben einerumfassenden Auswertung der deutschen Fachliteratur wurden hierfür Quellen der Fachmin<strong>ist</strong>eriender Bundesländer sowie der Interessenvertretungen und Verbände der Innenstadtakteuregenutzt. Die Zwischenergebnisse waren Gegenstand eines Expertengesprächs. ImHerbst 2008 wurde durch Vor-Ort-Besichtigungen und Einzelinterviews in 12 Referenzstädtenim Bundesgebiet eine empirische Grundlage geschaffen, die es gestattete, bestimmteEntwicklungen darzustellen sowie beispielhafte Vorgehensweisen und Lösungsmöglichkeitenaufzuzeigen. Die Auswertungen wurden im Rahmen eines Abschlussworkshops mit einemerweiterten Expertenkreis diskutiert.Die Abgrenzung der Innenstadt wurde in der Forschungsstudie aus einer Betrachtung derfunktionalen Strukturen hergeleitet. Die Innenstadt umfasst demnach den zentralen Hauptgeschäftsbereich,weitere Gebiete der Altstadt als Stadtkern sowie die unmittelbar angrenzenden,gemischt genutzten Quartiere und Wohnlagen. Eine allgemein gültige Abgrenzungder Innenstadt aus der Bundes- und Landesperspektive <strong>ist</strong> nicht möglich; maßgeblich sinddie örtlichen Verhältnisse.Funktionen der InnenstadtDie Innenstadt <strong>ist</strong> im letzten Jahrzehnt wieder zu einem gefragten Investitionsstandort geworden.Vor allem der Einzelhandel in Gestalt von Shopping-Centern fokussiert sich auf Innenstadtlagen.Dies betrifft nicht nur die Großstädte, sondern auch größere Mittelstädte.Diese Investitionsoffensive pro Innenstadt wird begleitet durch umfängliche Investitionen deröffentlichen Hand in Kultureinrichtungen und in den öffentlichen Raum.Kleineren Mittelstädten in strukturschwachen Räumen fällt es im Vergleich zu den Großstädtenschwerer, ihre Position im Wettbewerb mit den benachbarten Oberzentren zu behaupten.Der Investitionsschub im Einzelhandel bleibt aufgrund der interkommunalen Konkurrenzsituationin schwachen Märkten oft aus. Auch in den Innenstädten von Großstädten sind gleichzeitigzu den positiven Entwicklungen, wie z.B. gestalterischer Aufwertung, Bedeutungszuwachsdes großflächigen Einzelhandels, Wohnnachfrage und Städtetourismus Probleme wieNutzungskonkurrenzen und -konflikte, Funktionsverluste oder Gebäudeleerstände zu beobachten.Kurzfassung BMVBS-Online-Publikation Nr. 19/2010

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!