13.07.2015 Aufrufe

Programmkatalog 2014 - ASA-Programm

Programmkatalog 2014 - ASA-Programm

Programmkatalog 2014 - ASA-Programm

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ein digitales Museum zur deutschen KolonialgeschichteGhana | Plätze: 2 | Nr.: 5000401009 |Hinweise: Für Berufstätige besonders geeignetBerufsfelder: Fotografie, Webdesign, ITStudienrichtung: Archäologie, Geschichte, Anthropologie, Medienwissenschaft,InformatikVorgeschlagen von: Anika Loeper (ehemalige <strong>ASA</strong>-Teilnehmerin)Sprache(n): Englisch, Französisch (optional)Dauer: 3 MonateDie Organisation Gapo Heritage Consult Ltd. befasst sich seit 2007 mit demkulturellen, historischen und landschaftlichen Erbe Ghanas. Sie engagiert sichinsbesondere in der Forschung, der Konservierung und dem Schutz vonKulturstätten und Kulturlandschaften der Volta-Region und hat das Ziel in diesemZusammenhang nachhaltigen Tourismus zu fördern. Forschungen – unter anderemzur deutschen Kolonialgeschichte in Ghana – sowie die Dokumentation vonKulturstätten werden in enger Zusammenarbeit mit Bildungseinrichtungen wie derUniversity of Ghana durchgeführt. Ziel ist es, die lokale Bevölkerung undBesucher_innen auf den kulturellen Reichtum der Region aufmerksam zu machenund den Tourismus, der sich hauptsächlich auf die Küste Ghanas konzentriert, aufdiese Weise zu dezentralisieren.Die <strong>ASA</strong>-Teilnehmenden unterstützen die Arbeit der Organisation und knüpfen an dieProjektpraktika früherer <strong>ASA</strong>-Teilnehmenden an. Sie entwickeln und bestücken das„digitale Museum“ weiter, das sich mit Forschung zu und Dokumentation derdeutschen Kolonialgeschichte beschäftigt. Es besteht aus Fotografien,Beschreibungen kultureller Stätten, sowie mündlichen Erzählungen der lokalenBevölkerung („Oral History“). Das digitale Museum will Bürger_innen aus Ghana undDeutschland auf die gemeinsame Vergangenheit aufmerksam machen undErinnerungen aus dieser Zeit konservieren. Die Teilnehmenden setzen das digitaleMuseum inhaltlich wie technisch weiter um und übernehmen dabei hauptsächlichinhaltliche Arbeit. In diesem Rahmen übernehmen sie Literaturrecherchen in denArchiven Ghanas und Togos und führen Interviews durch. Außerdem engagieren siesich in der Öffentlichkeitsarbeit. Zusätzlich wird der Start eines <strong>ASA</strong> Süd-NordProjekts im Jahr 2015 vorbereitet.Eine_r der Teilnehmenden hat einen akademischen Hintergrund in Anthropologie,Archäologie, Soziologie, Kulturwissenschaften, Ethnografie oder Museumsarbeit.Der/die andere Teilnehmende verfügt über das technische Wissen das digitaleMuseum zu entwerfen und umzusetzen. Dazu gehört Erfahrung im Erstellen vonWebseiten, im Bloggen, sowie im Layouten. Erfahrungen im BereichÖffentlichkeitsarbeit und im Umgang mit digitalem Bild- und Videomaterial sowieentsprechender Software sind von Vorteil.24

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!