13.07.2015 Aufrufe

Programmkatalog 2014 - ASA-Programm

Programmkatalog 2014 - ASA-Programm

Programmkatalog 2014 - ASA-Programm

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Visuelle Dokumentation des Aufbaus einesFrauenzentrumsIsrael | Plätze: 3 | Nr.: 5000400815 |Berufsfelder: Fotographie, Soziale ArbeitStudienrichtung: Sozialwissenschaften, Kommunikationswissenschaften, GenderStudies, Islamwissenschaften, Fotografie, JournalismusVorgeschlagen von: Philipp Rückriem, ehemaliger <strong>ASA</strong>-TeilnehmerSprache(n): EnglischDauer: 3 MonateDie 1990 gegründete Nichtregierungsorganisation „Adam Nof“ ist dabei, ein neuesFrauenzentrum in der Hafenstadt Akko im Norden Israels aufzubauen. Das geplanteZentrum hat das Ziel, Frauen in der Umsetzung eigener Ideen undGeschäftsvorhaben zu unterstützen. Sie sollen nicht nur in der eigenen Arbeitbestärkt werden, sondern zugleich einen Beitrag für die sozioökonomischeEntwicklung der Stadt leisten. Gemeinsame Anfertigung und Verkauf traditionellerHandwerkskunst steht hierfür zunächst im Fokus. Darüber hinaus ist beabsichtigt, imZentrum Workshops, Lesungen und Konzerte anzubieten.Die <strong>ASA</strong>-Teilnehmenden unterstützen „Adam Nof“ dabei, die Planung, den Aufbauund die Umsetzung des Zentrums dokumentarisch festzuhalten. Fotos undFilmaufnahmen, Interviews mit Beteiligten und journalistische Artikel sollen dengesamten Projektverlauf widerspiegeln. Die Teilnehmenden führen ferner eineEvaluation durch, welche helfen soll, die strategische Ausrichtung des Zentrums zuanalysieren und dringenden Handlungsbedarf zu definieren. Die dokumentarischenEinzelstücke fließen später zusammen in einen Abschlussbericht ein. Die Ergebnisseund Projektdokumentation werden über soziale Netzwerke verbreitet und auf derzukünftigen Website der Organisation einen Platz finden. Es besteht zudem dieMöglichkeit, dass die Teilnehmenden eigene Ideen einbringen und die Ergebnissezum Beispiel auf Workshops oder in anderen Veranstaltungsformaten präsentieren.Die Teilnehmenden verfügen über gute englische Sprachkenntnisse, zudem sindArabisch und/ oder Hebräisch hilfreich. Kenntnisse über die Spannungen innerhalbder israelischen Gesellschaft und der Region sind von Vorteil. Weiterhin zeichnen dieTeilnehmenden ein selbständiger Arbeitsstil, interkulturelle Kompetenz undTeamfähigkeit aus.Die Ausreise erfolgt zwischen August und Oktober <strong>2014</strong>.64

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!