13.07.2015 Aufrufe

Programmkatalog 2014 - ASA-Programm

Programmkatalog 2014 - ASA-Programm

Programmkatalog 2014 - ASA-Programm

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Vergangenheitsbewältigung des VölkermordesRuanda | Plätze: 2 | Nr.: 5000401021 |Hinweise: Für Berufstätige besonders geeignetBerufsfelder: VerwaltungStudienrichtung: Sozialwissenschaften, Psychologie, Mediation undKonfliktmanagement, PR, Marketing, Medien-, KommunikationswissenschaftVorgeschlagen von: Lucia Fetzer (GIZ/ ZFD)Sprache(n): Englisch,FranzösischDauer: 3 Monate„Ibuka“ ist Kinyarwanda, eine lokale Sprache Ruandas, und bedeutet „sich erinnern“.Der ruandische Dachverband für Überlebende des Genozids, IBUKA (Umbrella forGenocide Survivors), setzt sich seit 1996 für die Überlebenden des Völkermordesein. Neben psychologischer Betreuung und rechtlicher Unterstützung derÜberlebenden und Konfliktmanagement in den Gemeinden, engagiert sich IBUKAaktiv für einen Aufarbeitungs- und Versöhnungsprozess der noch immertraumatisierten ruandischen Gesellschaft. Es soll verhindert werden, dass die Folgender traumatischen Ereignisse in die nächste Generation übertragen werden undähnliche Konflikte entstehen. IBUKA arbeitet eng mit der ruandischen Regierungzusammen und ist außerdem Partnerorganisation des Zivilen Friedensdienstes(ZFD) der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ).Die <strong>ASA</strong>-Teilnehmenden werden vor allem im PR- und Fundraising-Bereich, sowieim Marketingbereich der Organisation arbeiten. 2013 hat sich IBUKA strategisch neuausgerichtet, um ihre Rolle im Versöhnungsprozess des Landes zu stärken. DieTeilnehmenden ziehen nun eine Zwischenbilanz der bisherigen Ergebnisse undentwickeln gemeinsam mit IBUKA die Marketing- und Fundraising-Strategie derOrganisation weiter. Ziel ist es, national, aber auch international bekannter zuwerden. Weiterhin erneuern sie bestehendes PR-Material, sowie den Onlineauftrittder Organisation und konzipieren einen Newsletter. Dafür arbeiten sie auch intensivmit der lokalen Bevölkerung zusammen. Insbesondere der Blick der Teilnehmendenvon außen soll helfen, die Qualität der PR- und finanziellen Maßnahmen zu stärkenund diese durch ihre Mitarbeit weiter auszubauen.Die Teilnehmenden haben Kenntnisse in Marketing- und/ oder Öffentlichkeitsarbeit.Sehr wichtig sind Engagement, die Motivation, in einem interkulturellen Umfeld zuarbeiten und eine hohe Sensibilität gegenüber traumatisierten Menschen.Analytisches Denken und Erfahrung im Schreiben von Texten sind ebenso wichtigwie ein sicherer Umgang mit Computerprogrammen, insbesondere MS-Office-Anwendungen. Grundkenntnisse im <strong>Programm</strong>ieren und im Webdesgin sinderwünscht.Das Projektpraktikum findet zwischen August und Oktober <strong>2014</strong> statt.38

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!